Wenn der reichste Mann der Welt eine Milliarde Dollar in die eigene Firma steckt, horchen die Märkte auf. Genau das tat Elon Musk vergangene Woche – sein erster größerer Aktienrückkauf seit über fünf Jahren. Während Tesla in 2025 zu den schwächsten Tech-Giganten zählte, könnte dieser Schachzug das Blatt wenden.

Milliarden-Einkauf als Vertrauensbeweis

Laut Börsenmitteilung kaufte Musk am Freitag 2,57 Millionen Tesla-Aktien für rund eine Milliarde Dollar über einen Trust zurück – seine größte Insider-Transaktion aller Zeiten. Die Kurse lagen zwischen 372,37 und 396,54 Dollar je Anteil. Das Timing ist bemerkenswert: Zeitgleich wirbt Tesla-Chairwoman Robyn Denholm für Musks umstrittenes Billionen-Vergütungspaket, über das die Aktionäre im November abstimmen.

Matt Britzman von Hargreaves Lansdown sieht darin ein klares Signal: "Das ist der deutlichste Hinweis, dass Musk wieder voll auf Tesla setzt – die Wachstumsstory scheint nach dem holprigen Jahresstart zurück auf Kurs."

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Robotaxi-Durchbruch in Arizona

Parallel erreichte Tesla einen wichtigen Meilenstein: Arizona genehmigte Tests autonomer Robotaxis im Großraum Phoenix. Nach dem begrenzten Pilotprojekt in Austin ist dies die zweite Zulassung für Musks Robo-Taxi-Vision. Bis Ende 2025 soll der Service etwa der Hälfte der US-Bevölkerung zugänglich sein – ein ambitioniertes Ziel, das Tesla seinem Wandel vom Autobauer zum KI-Konzern näherbringen könnte.

Von Jahresverlierer zum Hoffnungsträger

Tesla gehörte 2025 zu den schwächsten Aktien der "Magnificent 7" Tech-Riesen. Doch Musks Milliarden-Investment katapultierte den Kurs erstmals in diesem Jahr ins Plus. Die jüngste Rally brachte bereits über 85% Zuwachs seit den April-Tiefs.

Analyst Dan Nathan von CNBCs "Fast Money" sieht die technischen Indikatoren auf Grün: "Tesla hat still und leise eine starke Basis aufgebaut und den 200-Tage-Durchschnitt trotz aller Volatilität gehalten."

Q3-Zahlen als nächster Katalysator

Am 22. Oktober stehen die Quartalszahlen an. Das Auslaufen der 7.500-Dollar-Steuergutschrift Ende September könnte die Auslieferungen überraschend nach oben treiben. Analysten erwarten eher konservative Zahlen – perfekte Voraussetzung für positive Überraschungen.

Wedbush-Analyst Dan Ives, bekannter Tesla-Bulle, wertet Musks Aktienkauf als "enormes Vertrauenssignal" und hält an seinem 500-Dollar-Kursziel fest.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...