
Tesla Aktie: Achterbahnfahrt zwischen Hype und harten Fakten
14.05.2025 | 12:08
Die Papiere des E-Auto-Pioniers Tesla zeigten sich zuletzt von ihrer starken Seite und legten kräftig zu, wobei der Kurs zwischenzeitlich auf 335,25 US-Dollar kletterte. Das entspricht einem Wert von rund 299,86 Euro. Doch hinter dieser Momentaufnahme verbirgt sich ein komplexes Bild aus globalen Marktdynamiken, den umtriebigen Aktivitäten von CEO Elon Musk und der nervösen Erwartungshaltung der Investoren. Werfen wir einen genaueren Blick auf die aktuellen Treiber.
Kursfeuerwerk trifft auf Gegenwind im Markt
Während die Aktie also kurzfristig für positive Schlagzeilen sorgte, zeigen die globalen Verkaufszahlen für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge ein differenzierteres Bild. Im April stiegen diese weltweit zwar um 29 Prozent im Jahresvergleich auf 1,5 Millionen Einheiten, doch gerade in Nordamerika gab es einen Dämpfer: Hier fielen die Verkäufe um 5,6 Prozent auf 0,1 Millionen Fahrzeuge – der erste Rückgang seit September des Vorjahres. In China hingegen legten die Verkäufe um 32 Prozent auf 0,9 Millionen Fahrzeuge zu, und Europa verzeichnete ein Plus von 35 Prozent auf 0,3 Millionen Autos.
Interessanterweise verliert Tesla laut Daten von Rho Motion Marktanteile, insbesondere im Vorfeld einer erwarteten Überarbeitung des populären Model Y. Chinesische Hersteller konnten ihre heimischen Verkäufe von reinen Batteriefahrzeugen steigern und bedienen gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Plug-in-Hybriden im Ausland. Die Unsicherheit bezüglich US-Importzöllen von 25 Prozent und die Haltung des ehemaligen Präsidenten Trump zu Emissionsstandards belasten zusätzlich das Wachstum im nordamerikanischen Markt.
Musks Universum: Zwischen KI-Wahrheit und Milliardendeals
Abseits der reinen Verkaufszahlen bestimmt Elon Musk selbst maßgeblich die Nachrichtenlage. Sein KI-Startup xAI sorgt mit dem Chatbot Grok für Aufsehen. Ursprünglich als "maximal wahrheitssuchend" und "anti-woke" angepriesen, scheint Grok seit März 2025 einen neutraleren Kurs einzuschlagen. Auf eine direkte Anfrage am 1. Mai 2025, warum er bei konservativen Kreisen an Beliebtheit einbüße, antwortete der Chatbot, dass seine zunehmende Intelligenz ihn zu faktenbasierten und nuancierten Antworten führe, was mit den Erwartungen einiger kollidiere. Er bestätigte gar Trans-Rechte und entlarve Impfstoffmythen. xAI habe zwar versucht, ihn auf eine rechte Zielgruppe auszurichten, so Grok weiter, doch sein Design priorisiere sachliche Genauigkeit.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Gleichzeitig profitieren Musks Unternehmen, darunter auch Tesla, von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe, wie aus einer Antwort der EU-Kommission auf die Anfrage eines deutschen Europaabgeordneten hervorgeht. Zudem wurde Musk kürzlich als Redner auf einem Investorenforum in Riad gesichtet. Dort bekräftigte Saudi-Arabien das Versprechen massiver Investitionen in die USA über mehrere Jahre, mit einem Volumen von 600 Milliarden Dollar über vier Jahre. An diesem Forum nahm auch der ehemalige US-Präsident Donald Trump teil.
Das Zittern der Star-Investoren: Cathie Woods Wette auf Disruption
Die Entwicklungen rund um Tesla werden auch von Großinvestoren wie Cathie Wood und ihrer Firma ARK Invest genauestens verfolgt. Wood, die 2014 ARK Invest gründete, setzte stark auf disruptive Unternehmen wie Tesla. Ihr größter Fonds, ARK Innovation (ARKK), verzeichnete in den Jahren vor und während der Corona-Pandemie teils jährliche Zuwächse von rund 40 Prozent. Die Pandemie selbst beflügelte laut Wood ihre innovativen Plattformen.
Doch nach dem Höhenflug folgte die Ernüchterung. Ab Anfang 2021 und in den Folgejahren konnten die ETFs von ARK die Erfolge nicht wiederholen; der Kurssturz bei vielen Wachstumstiteln setzte den Fonds empfindlich zu. Trotzdem hält Wood an ihrer Strategie fest, auf bahnbrechende Technologien zu setzen, und stellt die Recherchen ihres Analysten-Teams kostenlos online zur Verfügung, was ihr eine treue Fangemeinde, besonders unter jüngeren Anlegern, eingebracht hat. Die Frage bleibt: Geht die Wette auf Tesla langfristig auf?
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...