Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller landet einen strategischen Coup: Ein 700-Millionen-Euro-Auftrag der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) katapultiert die Aktie zurück ins Rampenlicht. 132 Hochflur-Stadtbahnen plus 34 Erweiterungsmodule – dieser Deal füllt die Auftragsbücher bis weit ins nächste Jahrzehnt.

Dominanz im Nahverkehr zementiert

Mit dem Großauftrag beweist Stadler Rail erneut seine technologische Führungsrolle im hart umkämpften europäischen Stadtbahnmarkt. Kein Wunder, dass Anleger aufhorchen: Die Serienauslieferung zwischen 2030 und 2032 garantiert stabile Cashflows. Doch was macht diesen Deal besonders?

  • Maßgeschneiderte Lösung: Spezialanfertigungen für das Kölner Netz ersetzen ältere Fahrzeuggenerationen
  • Kapazitätsplus: Bis zu 470 Passagiere pro Zug erhöhen die Effizienz auf den Linien 4, 13 und 18
  • Langfristbindung: Wartung und Ersatzteilversorgung sichern Folgeumsätze

Technologischer Vorsprung zahlt sich aus

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stadler Rail?

Der Zuschlag ist mehr als nur ein Verkaufserfolg – er demonstriert Stadlers Fähigkeit, komplexe urbane Mobilitätslösungen zu liefern. Während Konkurrenten mit Standardprodukten kämpfen, punktet das Unternehmen mit individuellen Konzepten.

Kann dieser Deal den Aktienkurs nach der volatilen Phase der letzten zwölf Monate nachhaltig beflügeln? Die Dimension spricht für sich: Bei einem Auftragsvolumen von knapp einer Milliarde Euro dürften die Auslastungsprobleme der Vergangenheit vorerst Geschichte sein.

Stadler Rail-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stadler Rail-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten Stadler Rail-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stadler Rail-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stadler Rail: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...