Die Erfolgsgeschichte reißt nicht ab. Nach einer kurzen Verschnaufpause stürmt der Energietechnik-Konzern zurück in den Modus der Rekordjagd und nimmt eine historische Bewertungsschwelle ins Visier: die Marke von 100 Milliarden Euro Marktkapitalisierung. Während Anleger feiern, stellt sich angesichts der schwindelerregenden Geschwindigkeit des Anstiegs die entscheidende Frage: Treibt hier nur die Gier den Kurs, oder gibt es fundamentale Gründe für die neue Euphorie?

Milliarden-Regen für Anleger?

Der entscheidende Impuls für den jüngsten Kurssprung kommt direkt von den Analysten. Das Haus Berenberg sorgte am Vormittag für Aufsehen, indem es das Kursziel deutlich auf 130 Euro anhob. Die Experten sind überzeugt: Die Nachfrage nach Gasturbinen und Netztechnik ist ungebrochen hoch. Flankiert wird dieser Optimismus durch das Bankhaus Metzler, das seine Einstufung ebenfalls auf "Buy" angepasst hat.

Doch es sind nicht nur warme Worte, die den Kurs treiben. Das Management untermauert sein wiedergewonnenes Selbstvertrauen mit harter Währung. Geplante Aktienrückkäufe von bis zu 2 Milliarden Euro jährlich in den kommenden drei Jahren sowie die erste Dividende seit fast vier Jahren (0,70 Euro) signalisieren dem Markt: Der Cashflow sprudelt wieder nachhaltig.

Dieses Maßnahmenpaket verfehlte seine Wirkung nicht: Die Aktie markierte heute ein neues 52-Wochen-Hoch bei 116,10 Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?

Hier die Faktenlage im Überblick:
* Analysten-Power: Berenberg sieht Potenzial bis 130 Euro.
* Turnaround: Q4-Gewinn von 0,19 Euro je Aktie (Vorjahr: Verlust).
* Performance: Ein massiver Anstieg von über 130 % seit Jahresanfang.
* Sorgenkind: Die Windkraft-Tochter Gamesa soll bis 2026 den Break-even schaffen.

KI-Boom als Turbolader

Warum sind Investoren bereit, ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 60 zu akzeptieren? Die Antwort liegt in zwei Buchstaben: KI. Der massive Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz verschlingt enorme Mengen an Energie. Siemens Energy positioniert sich hier als unverzichtbarer Schaufelverkäufer im Goldrausch der Digitalisierung und Energiewende.

Dennoch sollten Anleger bei aller Euphorie die Bodenhaftung nicht verlieren. Ein Blick auf die technischen Indikatoren mahnt zur Vorsicht:

  • Der RSI (Relative Strength Index) liegt bei extremen 85,4. Ein Wert, der oft auf eine kurzfristige Überhitzung hindeutet.
  • Der Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt beträgt inzwischen über 34 %, was die steile Flanke der Aufwärtsbewegung unterstreicht.

Der nächste Realitätscheck steht am 11. Februar 2026 mit den Zahlen zum ersten Quartal an. Bis dahin reitet die Aktie auf einer Welle aus Analystenlob und KI-Fantasie – doch die Luft für Enttäuschungen wird in diesen Höhen zunehmend dünner.

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...