Siemens Energy setzt gleich zwei strategische Akzente: Während ein Schlüsselprojekt in Nigeria die Kompetenz im Netzausbau unterstreicht, festigt eine Übernahme die Kontrolle über ein lukratives Servicegeschäft. Können diese Impulse den Titel weiter beflügeln?

Der Energietechnik-Konzern meldet operative Fortschritte in zwei zentralen Geschäftsfeldern – abseits des oft diskutierten, aber problembehafteten Windkraftsegments.

Nigeria-Projekt: Netzausbau mit Signalwirkung

In Ibadan, der Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaates Oyo, hat Siemens Energy eine mobile Umspannstation im Rahmen des Presidential Power Initiative (PPI) in Betrieb genommen. Das Projekt erhöht die Übertragungskapazität vor Ort um 50,4 Megawatt und demonstriert die Fähigkeit des Unternehmens, komplexe Infrastrukturprojekte in Wachstumsmärkten erfolgreich umzusetzen.

  • Strategische Bedeutung: Das Projekt unterstreicht die Nachfrage nach Netztechnologien in Schwellenländern
  • Energiewende global: Siemens Energy positioniert sich als Schlüsselplayer bei der Modernisierung veralteter Stromnetze
  • Referenzprojekt: Gelingende Umsetzung könnte weitere Aufträge in der Region nach sich ziehen

Servicegeschäft: Vollübernahme bringt Kontrolle

Parallel stärkt Siemens Energy sein profitables Servicegeschäft durch die vollständige Übernahme des Joint Ventures RWG von John Wood Group. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Reparatur und Wartung industrieller Gasturbinen, die vorwiegend in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?

"Die Übernahme ist ein kluger Schachzug", kommentiert ein Marktbeobachter. "Das Servicegeschäft bringt stabile, wiederkehrende Umsätze und ist weniger zyklisch als der Verkauf neuer Anlagen."

Kursperformance: Rekordjagd mit leichter Überhitzung?

Die Aktie notiert aktuell nur 0,65% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 98,14 Euro – ein beeindruckender Aufschwung nach dem Tief bei 23,58 Euro im August 2024. Doch der Relative Strength Index (RSI) von 92,6 signalisiert eine stark überkaufte Situation.

  • Seit Jahresanfang: +93,45%
  • Letzte 12 Monate: +292,67%

Die jüngsten operativen Erfolge zeigen, dass Siemens Energy mehr ist als nur die Windkraft-Probleme. Doch die große Frage bleibt: Kann der Titel seine außergewöhnliche Rally fortsetzen, oder ist eine Konsolidierung überfällig? Die nächsten Quartalszahlen werden hier entscheidende Hinweise liefern.

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 27. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...