Siemens macht ernst mit der Vision vom industriellen Metaversum. Der Technologiekonzern startet in Erlangen ein Leuchtturmprojekt, das die Art revolutionieren soll, wie Fabriken geplant und betrieben werden. Doch während die Weichen für die digitale Zukunft gestellt werden, zeigt sich die Börse skeptisch. Warum reagieren Anleger so verhalten auf diese strategische Offensive?

Die 500-Millionen-Euro-Wette auf das digitale Zeitalter

Die Ansage ist eindeutig: Siemens will den Standort Erlangen zur Blaupause für das industrielle Metaversum ausbauen. Das Projekt ist Teil der bereits angekündigten 500-Millionen-Euro-Investition im Rahmen der "Made for Germany"-Initiative. Der Plan dahinter ist ambitioniert: Die Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt soll die industrielle Produktion auf ein neues Level heben.

Im Zentrum stehen digitale Zwillinge - virtuelle Abbilder realer Fabriken und Infrastrukturen. Diese ermöglichen es, Produktionsanlagen bereits im virtuellen Raum zu planen, zu testen und zu optimieren, bevor der erste Stein gelegt wird.

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...