Der Automobil- und Industriezulieferer befindet sich mitten in einer umfassenden Neuausrichtung. Nach der Vitesco-Übernahme krempelt das Unternehmen sein Management komplett um - und bestätigt gleichzeitig einen unvermeidlichen Stellenabbau.

Frontalangriff auf die Konzernspitze

Ab 1. Oktober übernimmt Christophe Hannequin das Finanzressort von Claus Bauer. Der neue CFO war zuletzt bei der britischen JCB Group tätig und soll die komplexe Integrationsaufgabe nach der Fusion meistern. Externe Expertise wird also gezielt zur Bewältigung der Herausforderungen herangezogen.

Parallel dazu entsteht eine eigenständige E-Mobilitäts-Division unter der Leitung von Thomas Stierle. Der Vitesco-Veteran rückt direkt in den Vorstand auf - ein klares Signal, dass das Know-how des übernommenen Unternehmens unmittelbar in die Führungsebene integriert wird.

Stellenabbau offiziell bestätigt

Konzernchef Klaus Rosenfeld machte es offiziell: Ein Personalabbau ist unvermeidlich. Zwar schloss er Jobverluste im fünfstelligen Bereich aus, konkrete Zahlen nannte er aber nicht. Die Maßnahmen zielen direkt auf Kostensenkungen und Synergien aus der Vitesco-Integration ab.

Die Umstrukturierung folgt einem klaren Fahrplan:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

  • Neuer Finanzvorstand: Christophe Hannequin übernimmt ab Oktober
  • Eigenständige E-Mobilitäts-Division: Vitesco-Experte Thomas Stierle wird in den Vorstand berufen
  • Bestätigter Personalabbau: Stellenkürzungen sollen Synergien heben
  • Strategische Neuausrichtung: Finanzielle und operative Transformation nach der Fusion

Verdopplung des Gewinns bis 2028?

Die Personalentscheidungen sind die logische Konsequenz der ambitionierten Mittelfristziele. Auf dem jüngsten Kapitalmarkttag kündigte das Unternehmen an, das operative Ergebnis bis 2028 zu verdoppeln. Ein Schlüsselbaustein: Die bisher verlustbringende Elektroautosparte soll endlich die Gewinnschwelle erreichen.

Die Berufung eines Vitesco-Experten in den Vorstand zeigt die Dringlichkeit dieses Vorhabens. Der Konzern beschleunigt die Integration, um die angekündigten Finanzziele tatsächlich zu realisieren.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...