Der Automobil- und Industriezulieferer beendete eine turbulente Handelswoche mit gemischten Signalen. Während ambitionierte Mittelfristziele die Anleger zunächst begeisterten, sorgte die Ankündigung einer halben Milliarde Euro schweren Indien-Offensive für Verunsicherung. Die Aktie schwankte zwischen Euphorie und Skepsis.

Frontalangriff auf Wachstumsmärkte

Am vergangenen Dienstag präsentierte das Management seine Vision bis 2028: Eine Verdopplung des operativen Ergebnisses und drastische Verbesserung des Free Cash Flow. Das ehrgeizige Ziel, sich als führende "Motion Technology Company" zu etablieren, fand bei Analysten zunächst Anklang - auch wenn manche die Wachstumsprognosen als zu optimistisch bewerteten.

Doch die wahre Überraschung kam am Freitag. Schaeffler kündigte Investitionen von 4.500 Crore Rupien (rund 500 Millionen Euro) bis 2030 in Indien an. Diese massive Kapitalallokation zielt auf die Elektromobilität ab, insbesondere E-Achsen und verwandte Technologien.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

Vitesco-Integration als Gamechanger?

Die milliardenschwere Indien-Offensive wäre ohne die Vitesco-Übernahme undenkbar gewesen. Die seit Oktober 2024 vollzogene Integration des E-Mobilitäts-Spezialisten stärkte die technologischen Kompetenzen erheblich. Geplante Synergien von 815 Millionen Euro jährlich ab 2029 sollen den erweiterten Marktauftritt finanzieren.

Entscheidende Erfolgsparameter:
• Verdopplung des EBIT vor Sondereffekten bis 2028
• Signifikante Free Cash Flow-Verbesserung
• Lokalisierung der indischen Produktion
• E-Mobilitäts-Kapazitäten in Asien

Börsen im Kreuzfeuer der Erwartungen

Die Aktie zeigte sich am Freitag unentschlossen. Nach positiven Vortagesgewinnen tendierte das Papier schwächer - ein deutliches Zeichen für die Neubewertung durch institutionelle Anleger. Diese wägen die langfristigen Chancen gegen kurzfristige Umsetzungsrisiken ab.

Kann Schaeffler die ehrgeizigen Ziele tatsächlich erreichen? Die nächsten Quartalszahlen am 4. November werden erste Antworten liefern. Der Analystenkonsens bleibt verhalten positiv, knüpft die Bewertung jedoch klar an die operative Umsetzung der verkündeten Strategie.

Die technische Situation zeigt nach dem jüngsten Anstieg eine kritische Konsolidierungsphase. Hier entscheidet sich, ob die Indien-Offensive als brillanter Schachzug oder als kostspieliges Abenteuer in die Firmengeschichte eingeht.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...