Schaeffler startet eine gezielte Produktoffensive im Industriegeschäft – und greift damit den lukrativen Werkzeugmaschinenmarkt an. Mit neuen Lösungen für Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit will der Technologiekonzern seine Position als Schlüssellieferant ausbauen.

Technologische Offensive auf der EMO

Auf der Industriemesse EMO präsentiert das Unternehmen ein erweitertes Portfolio speziell für moderne Fertigungsanlagen. Im Fokus stehen hochspezialisierte Führungen und Lager, die auf die wachsenden Anforderungen in der Maschinenperipherie zugeschnitten sind.

Die Neuentwicklungen zielen direkt auf drei Kernbereiche:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

  • Vierreihige Profilschienenführungen der Baureihe KLLT reduzieren Zwangskräfte durch Anpassungsfähigkeit an fehlerhafte Unterkonstruktionen
  • Rundachsenlager YRTA & YRTAG für Automationslösungen außerhalb des Bearbeitungsraums
  • Gewindetrieblager mit Keramikkugeln für anspruchsvolle Kurzhubanwendungen

Mehr als nur neue Produkte

Diese Initiative ist strategischer Natur: Schaeffler vertieft bewusst seine Kompetenz in der Industrietechnik. Während die Automotive-Sparte oft im Rampenlicht steht, generiert das Industriegeschäft stabile Erträge und technologische Synergien.

Der Vorstoß zeigt, wie der Konzern durch Innovation ein neues Optimum aus Funktion und Wirtschaftlichkeit schaffen will. Die Botschaft ist klar: Schaeffler positioniert sich als unverzichtbarer Partner für die fortschreitende Automatisierung der Industrie.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...