Während die Konkurrenz schläft, schlägt SAP zu: Der Walldorfer Software-Riese hat sich mit der Übernahme von SmartRecruiters einen vielversprechenden Spezialisten für Recruiting-Software gesichert. Doch was zunächst wie ein kleiner Zukauf aussieht, könnte sich als strategischer Schachzug im heiß umkämpften HR-Tech-Markt entpuppen. Wird SAP damit Oracle und Workday das Fürchten lehren?

Angriff auf die HR-Tech-Konkurrenz

Die Akquisition von SmartRecruiters ist weit mehr als nur ein weiterer Firmenkauf. SAP zielt direkt auf das Herzstück des modernen Personalwesens: die künstliche Intelligenz im Recruiting-Prozess. Mit der Übernahme will der Konzern seine SuccessFactors-Suite erheblich aufwerten und kann Kunden künftig KI-gestützte Funktionen für den gesamten Einstellungsprozess anbieten.

Besonders clever: Die SmartRecruiters-Lösungen bleiben als eigenständiges Produkt verfügbar und werden gleichzeitig in SAPs HCM-Tools integriert. Eine Win-Win-Strategie, die dem Konzern neue Kunden erschließen und bestehende enger an sich binden könnte.

Das steckt strategisch dahinter

Die Übernahme zeigt SAPs klaren Fokus auf drei entscheidende Zukunftsmärkte:

  • Umfassende HR-Lösungen: Integration von SmartRecruiters-Technologie für komplettes Talentmanagement aus einer Hand
  • KI-Power: Analyse-Tools sollen Unternehmen bessere Einblicke in Talentpools und Personalengpässe verschaffen
  • Wachstumsschub: SmartRecruiters wies zuletzt hohe Wachstumsraten auf - trotz überschaubarer 71 Millionen US-Dollar Umsatz

Markt skeptisch, Analysten optimistisch

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?

Der nicht kommunizierte Kaufpreis sorgt an der Börse zunächst für Stirnrunzeln. Wie teuer war SAP der Coup? Und welche Integrationskosten kommen auf den Konzern zu?

Die UBS bleibt trotz dieser Ungewissheiten gelassen und bekräftigt ihre "Buy"-Empfehlung mit einem Kursziel von 300 Euro. Die Schweizer Großbank sieht nur geringe finanzielle Auswirkungen durch die Übernahme - ein Vertrauensbeweis in SAPs Strategie.

Parallel dazu untermauert eine Auszeichnung SAPs KI-Ambitionen: Der "Responsible AI Impact Award" während der Londoner Klima-Aktionswoche würdigt das Engagement für transparente, nachhaltige KI-Tools.

Wird der HR-Tech-Markt neu gemischt?

Mit SmartRecruiters im Portfolio könnte SAP seinen Rivalen Oracle und Workday ernsthafte Konkurrenz machen. Die Frage ist nur: Kann der Konzern die Synergien auch tatsächlich heben und die Integration erfolgreich stemmen?

SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...