Samsung SDI Aktie: CEO gesteht Schwäche ein

Der südkoreanische Batteriehersteller Samsung SDI durchlebt derzeit schwere Zeiten. Zum 55-jährigen Firmenjubiläum am 1. Juli gestand CEO Choi Joo-sun ungewöhnlich offen die schwierige Lage ein: "Die Realitäten, denen wir gegenüberstehen, jagen mir manchmal einen Schauer über den Rücken." Eine bemerkenswert ehrliche Einschätzung für einen Konzernchef.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im ersten Quartal 2025 verbuchte das Unternehmen einen Nettoverlust von 216 Milliarden Won – ein dramatischer Umschwung nach 286,7 Milliarden Won Gewinn im Vorjahresquartal. Schuld daran sind die schwächelnde Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge und eine saisonale Flaute bei Energiespeichersystemen.
Marktkapitalisierung schmilzt dahin
Die Börse reagierte gnadenlos: Die Marktkapitalisierung brach binnen eines Jahres um 43,93% ein. Ein verheerender Absturz für einen Konzern, der noch vor kurzem als Profiteur des E-Auto-Booms galt.
Doch Samsung SDI gibt nicht auf. Mit einer groß angelegten Kapitalerhöhung will das Unternehmen rund 2 Billionen Won einsammeln. Das Geld fließt in strategische Projekte: das Joint Venture mit General Motors in den USA, den Ausbau der Produktionskapazitäten in Ungarn und eine neue Fertigungslinie für Festkörperbatterien in Südkorea.
Hoffnung auf Technologie-Durchbruch
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung SDI?
CEO Choi setzt auf Innovation als Ausweg aus der Krise. Überlegene Technologie und der Wiederaufbau der Fertigungskompetenz sollen das Unternehmen durch die turbulenten Zeiten navigieren.
Kann diese Strategie aufgehen? Analysten zeigen sich trotz der aktuellen Schwäche optimistic: Sie prognostizieren ein jährliches Gewinnwachstum von 49,1% und ein Umsatzwachstum von 14,9% pro Jahr. Besonders der Bereich große Lithium-Ionen-Batterien soll zwischen 2024 und 2029 um jährlich 14% zulegen – getrieben von der Nachfrage globaler Autohersteller.
Negative Cash-Flows bereiten Sorgen
Allerdings bleiben Risiken bestehen. Der negative freie Cashflow erschwert die Finanzierung der ambitionierten Investitionspläne ohne zusätzliche Kapitalzuflüsse. Das erste Quartal endete mit einem Verlust je Aktie von 3.320 Won – ein deutlicher Kontrast zum Gewinn des Vorjahres.
Die Börse bestraft die schwache Performance gnadenlos, doch die langfristige Wachstumsstory könnte intakt bleiben. Samsung SDI steht am Scheideweg zwischen aktueller Schwäche und zukünftigem Potenzial im boomenden E-Mobility-Sektor.
Samsung SDI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung SDI-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Samsung SDI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung SDI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Samsung SDI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...