Samsung SDI: Milliarden-Spritze für Batterie-Offensive

Samsung SDI startet eine gewaltige Kapitalerhöhung, um seine Wachstumsprojekte voranzutreiben. Der südkoreanische Batteriehersteller will rund 1,37 Milliarden US-Dollar (2 Billionen Won) durch die Ausgabe von 11,8 Millionen neuen Aktien zu je 169.200 Won einsammeln. Doch warum jetzt – und wohin fließt das Geld?
Großoffensive mit GM und Festkörper-Batterien
Die Mittel sind bereits klar verplant: Ein wesentlicher Teil soll in das Joint Venture mit General Motors in den USA fließen. Gleichzeitig wird die Produktionskapazität des ungarischen Werks ausgebaut. Besonders spannend: Samsung SDI finanziert mit dem frischen Kapital auch eine neue Produktionslinie für Festkörper-Batterien in Südkorea.
Schweres Fahrwasser für E-Auto-Märkte
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Samsung SDI?
Der Zeitpunkt der Kapitalmaßnahme ist kein Zufall. Zwar zeigen die Fahrzeugverkäufe im Juni noch leichten Zuwachs, doch die frühere Boom-Dynamik ist gebrochen. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen stagniert – und die Nachfrage bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Kann die milliardenschwere Investition Samsung SDI den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung verschaffen? Die Antwort wird nicht zuletzt davon abhängen, wie schnell sich die Festkörper-Technologie durchsetzt und ob die Partnerschaft mit GM Früchte trägt.
Samsung SDI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung SDI-Analyse vom 30. Juni liefert die Antwort:
Die neusten Samsung SDI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung SDI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Samsung SDI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...