RTL Group Aktie: Millionen-Rückkauf vor Mega-Deal

RTL Group hat seinen Aktionären ein klares Signal gesendet: 3,17 Millionen eigene Aktien für knapp 120 Millionen Euro zurückgekauft – und das zu einem satten Aufschlag von 7,5 Prozent auf den Marktpreis. Dahinter steckt mehr als nur Vertrauen in die eigenen Papiere. Der Medienriese bereitet sich auf seine größte Übernahme seit der Gründung vor: Sky Deutschland für 150 Millionen Euro. Doch kann dieser Deal RTL wirklich zum europäischen Streaming-Champion machen?
Strategischer Schachzug mit doppeltem Boden
Der am 17. September abgewickelte Aktienrückkauf zu 37,85 Euro je Aktie war alles andere als Zufall. RTL plant, die zurückgekauften Papiere als Währung für die Sky Deutschland-Übernahme zu nutzen – ein cleverer Schachzug, der Flexibilität beim Kaufpreis schafft. Mit der Möglichkeit, weitere 800.000 Aktien über die Börse zu erwerben, hält sich das Unternehmen alle Optionen offen.
Die RTL-Aktie hat 2025 bereits knapp 32 Prozent zugelegt und damit europäische Medienindizes klar geschlagen. Kein Wunder: Der geplante Zusammenschluss mit Sky Deutschland verspricht ein Medienimperium mit 11,5 Millionen zahlenden Abonnenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Regulatoren geben grünes Licht
Am 12. September erhielt RTL die entscheidende Freigabe der deutschen Medienaufsicht KEK für die Sky Deutschland-Übernahme. Ein Meilenstein, der den Weg für den Abschluss in 2026 ebnet. CEO Thomas Rabe verspricht jährliche Synergien von 250 Millionen Euro binnen drei Jahren – eine gewaltige Summe, die das Investment rechtfertigen soll.
Der Deal vereint Skys Premium-Sportrechte an Bundesliga, Premier League und Formel 1 mit RTLs Entertainment- und Nachrichtenmarken. Das Ziel: Den Streaming-Giganten Netflix und Amazon Prime Video in der DACH-Region Paroli bieten.
Streaming-Offensive zeigt erste Erfolge
Während die Gesamterlöse im ersten Halbjahr 2025 um 3,2 Prozent auf 2,78 Milliarden Euro zurückgingen, explodierte das Streaming-Geschäft förmlich. Mit einem Plus von 27 Prozent auf 235 Millionen Euro bewies RTL+, dass die Transformation funktioniert. Über 7 Millionen Abonnenten bedeuten ein Jahresplus von 18 Prozent – Tendenz steigend.
Nach der Sky Deutschland-Integration sollen die kombinierten Plattformen RTL+ und WOW endlich die kritische Masse erreichen, um gegen die US-Konkurrenz zu bestehen. RTL peilt für 2026 die Gewinnschwelle im Streaming an.
Wandel im Regulierungsumfeld
Der Durchbruch bei Sky Deutschland spiegelt einen fundamentalen Wandel wider: Europäische Regulierer erkennen zunehmend an, dass traditionelle Broadcaster gegen globale Tech-Plattformen bestehen müssen. Diese neue Realität ermöglichte auch RTLs Joint Venture mit Warner Bros. Discovery für RTL2-Werbevermarktung im August 2025.
Analysten prognostizieren für RTL ein jährliches Gewinnwachstum von 22 Prozent über die nächsten drei Jahre – deutlich über dem deutschen Marktdurchschnitt von 17 Prozent. Mit dem Sky Deutschland-Deal und der Streaming-Offensive will RTL beweisen, dass europäische Medienunternehmen nicht nur überleben, sondern florieren können.
RTL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue RTL-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten RTL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für RTL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
RTL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...