Die Aktie des britischen Triebwerksherstellers legte am Freitag um 1,46% zu, nachdem Citigroup das Kursziel drastisch von 641 auf 1.101 Pence angehoben hatte. Trotz der deutlichen Aufwertung behielt die Bank ihr "Neutral"-Rating bei.

Citigroup sieht 70% Kurspotenzial

Die Investmentbank begründete ihre bullishe Einschätzung mit drei zentralen Faktoren: Die Gewinnprognosen für 2025 wurden um 23% nach oben korrigiert, bis 2029 sogar um 28%. Zusätzlich erhöhte Citi die Free-Cash-Flow-Projektionen und geht nun von einem mittelfristigen Gewinnwachstum von 8% zwischen 2030 und 2034 aus.

Besonders interessant: Citigroup bewertet die Small Modular Reactors (SMR)-Sparte erstmals separat und sieht darin einen Wert von rund 40 Pence je Aktie.

Analyst-Chor singt im Einklang

Citigroups Kurszielerhöhung reiht sich in eine Serie positiver Neubewertungen ein:

• JPMorgan hob das Ziel von 1.040 auf 1.245 Pence
• Deutsche Bank steigerte ihre Prognose von 1.000 auf 1.220 Pence
• Von 16 Analysten empfiehlt nur einer den Verkauf

Zeitgleich meldete das Unternehmen weitere Aktienrückkäufe im Rahmen des 1-Milliarden-Pfund-Programms.

Rekordlauf konsolidiert sich

Die positive Analystenstimmung kommt zur rechten Zeit: Die Aktie konsolidiert derzeit oberhalb der psychologisch wichtigen 1.000-Pence-Marke. Mit einem Jahresplus von über 82% zählt der Titel zu den absoluten Überfliegern.

Fundamentale Stärke untermauert den Höhenflug: Im Juli erhöhte das Management die Prognosen für Betriebsgewinn und Free Cash Flow, nachdem das erste Halbjahr einen operativen Gewinn von 1,7 Milliarden Pfund gebracht hatte.

Strategische Weichenstellungen zahlen sich aus

Zwei Schlüsselentscheidungen haben das Vertrauen der Investoren gestärkt: Die Übertragung von 4,3 Milliarden Pfund an UK-Pensionsverpflichtungen an die Pension Insurance Corporation entlastete die Bilanz erheblich. Parallel positioniert sich das Unternehmen mit seiner SMR-Sparte für die Zukunft nachhaltiger Energie – Vereinbarungen mit Großbritannien und Tschechien sind bereits geschlossen.

Was kommt als nächstes? Die Wiedereinsetzung der Dividende und das laufende Rückkaufprogramm dürften die Aktie weiter stützen. Bis zu den Jahresergebnissen im Februar 2026 werden Investoren gespannt auf weitere Handelsupdates warten.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...