Rolls-Royce Aktie: Erfreulicher Kursgewinn
Rolls-Royce kämpft mit widersprüchlichen Signalen: Während Analysten ihre Kursziele von 11,36 auf 11,93 Pfund anheben und die Fundamentaldaten des Luftfahrtriesen stärken, verlor die Aktie am 24. Oktober 2,8% an Wert. Diese Diskrepanz zwischen optimistischen Experteneinschätzungen und schwächelndem Kurs verdeutlicht die anhaltende Marktvolatilität rund um den britischen Triebwerkshersteller.
Die erhöhten Kursziele spiegeln das wachsende Vertrauen in die Transformation unter CEO Tufan Erginbilgic wider. Analysten verweisen auf die gestärkte Bilanz, verbesserte Cashflow-Generierung und die robuste Positionierung im sich erholenden Luftfahrtsektor als Haupttreiber für ihre optimistischeren Bewertungen.
Strategische Partnerschaften treiben Wachstum voran
Am 16. Oktober kündigte Rolls-Royce den Start von LessorCare+ in Partnerschaft mit Avolon an, einem der weltweit führenden Flugzeug-Leasingunternehmen. Diese strategische Zusammenarbeit erweitert das lukrative Aftermarket-Services-Portfolio, das zunehmend wichtig für Profitabilität und Cashflow wird.
Die Partnerschaft wurde nur Tage vor der Eröffnung eines neuen Büros in Cardiff am 22. Oktober bekannt gegeben. Zusätzlich sicherte sich Rolls-Royce strategische Vereinbarungen mit Siemens zur Stärkung der digitalen Engineering-Fähigkeiten für die U-Boot-Sparte - ein Zeichen für das Engagement in der technologischen Weiterentwicklung des Verteidigungsportfolios.
Beeindruckende Finanzkennzahlen als Fundament
Die Analystenzuversicht baut auf einer starken Finanzperformance im ersten Halbjahr 2025 auf:
- Operativer Gewinn von 1,73 Milliarden Pfund bei einer Marge von 19,1%
- Civil Aerospace erreichte eine operative Marge von 24,9%
- Netto-Cash-Position von 1,1 Milliarden Pfund
- Aktie lieferte über 1.200% Rendite in den vergangenen fünf Jahren
CEO Erginbilgic hob die Gesamtjahresprognose an und erwartet nun einen operativen Gewinn von 3,1-3,2 Milliarden Pfund sowie einen freien Cashflow von 3,0-3,1 Milliarden Pfund für 2025.
Luftfahrterholung befeuert Zukunftsaussichten
Trotz des jüngsten Kursrückgangs notiert die Aktie noch immer über 100% im Plus seit Jahresbeginn. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 16 bewerten Analysten die Bewertung als angemessen angesichts der verbesserten Fundamentaldaten.
Die Flugstunden der großen Triebwerke erreichten bereits 109% des Niveaus von 2019 im ersten Halbjahr 2025. Diese Erholung, kombiniert mit den gestärkten Aftermarket-Services und dem wachsenden Verteidigungsportfolio, positioniert Rolls-Royce optimal für weiteres Wachstum.
Die mittelfristigen Ziele sehen einen operativen Gewinn von 3,6-3,9 Milliarden Pfund und einen freien Cashflow von 4,2-4,5 Milliarden Pfund vor - laut Management "ein Meilenstein, nicht das Ziel". Die jüngsten Analystenhochhstufungen und strategischen Partnerschaften signalisieren anhaltendes institutionelles Vertrauen, auch wenn kurzfristige Marktvolatilität Handelschancen schafft.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








