Rolls-Royce Aktie: Comeback perfekt!
Der britische Motorenbauer beweist eindrucksvoll, dass seine Transformation vom Sanierungsfall zum profitablen Technologieführer voll im Zeitplan liegt. Trotz anhaltender Lieferkettenprobleme hält Rolls-Royce unbeirrt an seinen ehrgeizigen Jahreszielen fest - und liefert die Zahlen dazu.
Ziele im Visier trotz Widrigkeiten
CEO Tufan Erginbilgic treibt die Metamorphose des Konzerns zu einem "wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und wachsenden Unternehmen" mit unverminderter Geschwindigkeit voran. Das Unternehmen bekräftigte seine Prognose für 2024: Ein bereinigtes Betriebsergebnis zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden Pfund sowie einen freien Cashflow von 2,1 bis 2,2 Milliarden Pfund stehen weiterhin im Fokus. Diese Bestätigung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele Branchenmitbewerber mit den anhaltenden globalen Lieferengpässen zu kämpfen haben.
Zivilluftfahrt erreicht Vorkrisenniveau
Die zivile Luftfahrtsparte zeigt eine beeindruckende Erholungsdynamik. Die Flugstunden der Großtriebwerke stiegen im Zehnmonatszeitraum bis Ende Oktober um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und erreichten damit 102 Prozent des Niveaus von 2019. Diese Entwicklung übertrifft die Branchenbenchmarks deutlich und positioniert Rolls-Royce optimal für die Normalisierung der globalen Luftfragtnachfrage.
Technologische Meilensteine untermauern das Wachstum: Das Pearl-10X-Triebwerk absolvierte im Oktober erfolgreich seine Flugtestkampagne, ein wichtiger Schritt für das Falcon-10X-Testprogramm vor dem geplanten Einsatz ab 2027. Parallel strebt das Unternehmen die FAA-Zertifizierung für die verbesserte Hochdruckturbinenschaufel des Trent-1000-TEN an, die die Standzeit des Triebwerks mehr als verdoppeln soll.
Neue Geschäftsfelder eröffnen Perspektiven
Während die etablierten Sparten Defence und Power Systems solide Leistungen zeigen, eröffnet das Nukleargeschäft völlig neue Dimensionen. Die Small Modular Reactor Division wurde im September vom tschechischen Staat und dem ČEZ-Konzern als bevorzugter Lieferant für bis zu 3 Gigawatt Kernkraftkapazität ausgewählt. Dieser strategische Sieg positioniert Rolls-Royce im wachsenden Markt der Nuklearenergie.
Die finanzielle Stärke des Unternehmens findet zunehmend Anerkennung: Alle großen Ratingagenturen stufen Rolls-Royce inzwischen als Investment Grade mit positivem Ausblick ein. Diese verbesserte Bonität unterstützt das milliardenschwere Investitionsprogramm und die geplante Erweiterung der Wartungskapazitäten bis 2030.
Kann der britische Traditionskonzern seinen Höhenflug fortsetzen? Die Weichen für nachhaltiges Wachstum scheinen gestellt - jetzt muss Rolls-Royce im Februar mit den Jahreszahlen liefern.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








