Der Düsseldorfer Verteidigungskonzern plant gemeinsam mit Leonardo die Expansion durch potenzielle Übernahme im Militärfahrzeugsektor für etwa 1,5 Milliarden Euro.


Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall zeigt gemeinsam mit dem italienischen Partner Leonardo großes Interesse an der Übernahme der Militärfahrzeugsparte des Nutzfahrzeugherstellers Iveco. Nach Informationen aus Finanzkreisen peilt Iveco bei einem möglichen Verkauf einen Erlös von etwa 1,5 Milliarden Euro an. Diese strategische Akquisition könnte die Position des deutsch-italienischen Joint Ventures im europäischen Verteidigungssektor erheblich stärken. Bereits im vergangenen Oktober hatten Rheinmetall und Leonardo ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent halten. Das römische Unternehmen fokussiert sich auf die Fertigung von Schützenpanzern, Kampfpanzern sowie speziellen Brückenlegefahrzeugen.


Die Rheinmetall-Aktie reagierte positiv auf diese Nachricht und legte im XETRA-Handel um 1,3 Prozent auf 1.321,50 Euro zu. Im Tagesverlauf erreichte das Papier sogar zwischenzeitlich 1.367,50 Euro. Die Aktie des Düsseldorfer Rüstungskonzerns befindet sich seit Monaten in einem starken Aufwärtstrend, angetrieben durch die umfangreichen Verteidigungsinvestitionen Deutschlands und anderer NATO-Staaten. Das 52-Wochen-Hoch liegt bei 1.483,00 Euro, was einem weiteren Steigerungspotenzial von 12,22 Prozent entspricht. Im Vergleich zum 52-Wochen-Tief bei 437,50 Euro hat sich der Aktienkurs bereits verdreifacht.


Finanzkennzahlen untermauern positive Entwicklung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?


Die jüngsten Quartalszahlen bestätigen den Erfolg des Unternehmens. Im abgelaufenen Jahresviertel konnte Rheinmetall einen Gewinn von 10,87 Euro je Aktie erwirtschaften, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 7,44 Euro darstellt. Auch der Umsatz entwickelte sich mit einem Plus von 36,16 Prozent auf 3,48 Milliarden Euro äußerst positiv. Für das Gesamtjahr 2025 rechnen Analysten im Durchschnitt mit einem Gewinn von 30,01 Euro je Aktie und haben ein durchschnittliches Kursziel von 1.278,44 Euro festgelegt. Die Veröffentlichung der nächsten Quartalsergebnisse wird für den 8. Mai erwartet und dürfte weitere Einblicke in die finanzielle Entwicklung des Rüstungskonzerns geben.


Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...