Puma Aktie: Krisen-Modus aktiv?

Die Q3-Zahlen am 30. Oktober werden zum Lackmustest für den deutschen Sportartikelhersteller. Nach der dramatischen Prognosesenkung im Juli und der Ernennung eines neuen Personalvorstands inmitten einer tiefgreifenden Restrukturierung steht Puma am Scheideweg. Kann das Unternehmen das Schlimmste abwenden - oder droht der totale Absturz?
Reset-Jahr mit bitteren Pillen
CEO Arthur Hoeld nannte 2025 nicht ohne Grund ein "Reset-Jahr". Die im Juli verkündete Prognosesenkung traf Investoren wie ein Schlag: Statt des erwarteten Umsatzwachstums prognostiziert Puma nun einen Rückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Noch gravierender - das Unternehmen rechnet für 2025 erstmals mit einem EBIT-Verlust, nachdem zuvor noch 445 bis 525 Millionen Euro Gewinn erwartet wurden.
Die Probleme sind vielfältig:
- Anhaltende Schwächen in den Kernmärkten Nordamerika, Europa und Greater China
- Erhöhte Lagerbestände, die Gespräche über Warenrücknahmen nötig machen
- US-Zölle, die den Bruttogewinn 2025 mit rund 80 Millionen Euro belasten
- Notwendige Restrukturierung mit weiteren Kostensenkungsmaßnahmen
Management unter Druck
In dieser kritischen Phase verstärkt Puma sein Führungsteam: Thomas John übernimmt als neuer Vice President People & Organization die Personalstrategie. Der 59-jährige Manager bringt fast drei Jahrzehnte Erfahrung mit - doch kann er die dringend benötigte Wende im Unternehmen einleiten?
Die technische Chartlage spiegelt die Verunsicherung der Anleger wider. Die Aktie notiert aktuell bei 21,50 Euro - ein dramatischer Sturz von über 50 Prozent seit Jahresbeginn und mehr als 44 Prozent unter dem Niveau von vor zwölf Monaten. Besonders bemerkenswert: Der RSI von 29,3 signalisiert, dass das Papier technisch deutlich überverkauft ist.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
Q3-Ergebnisse: Entscheidungstag naht
Am 30. Oktober um 8:00 Uhr MEZ werden die Q3-Zahlen veröffentlicht. Die Erwartungen sind denkbar niedrig:
- Umsatz: 1,976 Milliarden Euro (Konsens)
- EBIT: 5,8 Millionen Euro
- EPS: -0,37 Euro je Aktie
Doch reichen diese Zahlen aus, um das Vertrauen zurückzugewinnen? Die Bandbreite der Analystenschätzungen beim Umsatz von 1,782 bis 2,035 Milliarden Euro zeigt die enorme Unsicherheit.
Wende in Sicht - oder weiterer Abstieg?
Die entscheidende Frage: Kann Puma mit den Q3-Zahlen beweisen, dass die schmerzhaften Maßnahmen Wirkung zeigen? Investoren werden besonders auf drei Faktoren achten:
- Regionale Erholung: Zeigen sich erste Stabilisierungstendenzen in Nordamerika und Europa?
- Lagerabbau: Gelingt die Reduzierung der überhöhten Bestände?
- Kostensenkung: Werden die geplanten Maßnahmen konkret?
Um 15:00 Uhr MEZ folgt die Analystentelefonkonferenz, in der CEO Hoeld die Strategie für 2026 erläutern wird. Nach den Enttäuschungen der vergangenen Monate steht mehr auf dem Spiel als nur Quartalszahlen - es geht um die Glaubwürdigkeit des gesamten Managementteams und die Zukunft eines deutschen Vorzeigeunternehmens.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...