Die Erste Asset Management setzt mit dem erfolgreichen „Final Closing“ ihres Private Equity Dachfonds einen weiteren Meilenstein in ihrer Private-Markets-Strategie.
Zum breiten Investorenkreis des Fonds zählen institutionelle Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen und Banken, kirchliche Institutionen und Kunden aus dem Erste Bank Private Banking. Durch Investitionen in nicht börsenotierte Unternehmen diversifizieren Anleger:innen ihr Portfolio langfristig und erweitern ihre Anlagestrategie über Aktien und Anleihen hinaus. Dies trägt zu einer verbesserten Risikostreuung und einem ausgewogeneren Risiko-Ertrags-Profil bei.
Erfolgreich diversifiziertes Portfolio mit Fokus auf Zentraleuropa und den DACH-Raum
Das Fondsmanagement hat bereits ein gut diversifiziertes Portfolio von bislang zwölf Venture-Capital-, Growth-Equity- und Buyout-Fonds aufgebaut. Diese konzentrieren sich auf wachstumsstarke Klein- und Mittelbetriebe in Zentraleuropa und dem DACH-Raum, und haben seit Fondsstart eine positive Entwicklung gezeigt.
Erste Group fungiert als Ankerinvestor des Dachfonds
Die Erste Group ist seit dem Start im Jahr 2022 als Ankerinvestor beteiligt und unterstreicht damit ihr starkes Engagement für die Asset Klasse Private Equity.
Ingo Bleier, in seiner Funktion als Chief Corporates and Markets Officer der Erste Group, betont: „Die Erste Group verfügt sowohl als Bank als auch als Investor im Private-Markets-Segment über eine sehr lange und erfolgreiche Historie. Mit unserem Kommitment in den Private Equity Fund-of-Funds sind wir nicht nur als Investor in dieser Region aktiv, sondern erfüllen auch einen wesentlichen Nutzen für die dahinterstehenden Unternehmen. Mit dem Investment setzen wir an der Basis der Wirtschaft an und unterstützen Unternehmen mit ausreichend Kapital bei ihrer Entwicklung. So stärken wir gleichzeitig lokale Ökosysteme, eine wesentliche Triebfeder für unternehmerische Initiativen, Innovationen und Wachstum.“
Strategische Streuung über verschiedene Investitionsstufen
Das Portfolio deckt mit Buyout-, Growth Equity- und Venture-Capital-Fonds verschiedene Unternehmensphasen ab. Die Portfolios, in die über den Dachfonds investiert wird, verteilen sich aktuell über die Vintage-Jahre 2019 bis 2023, in denen die ersten Investments getätigt wurden. Die Investments sind breit über die Kernregionen der Erste Group – Zentral- und Osteuropa - sowie den DACH-Raum, gestreut. Investiert wird in Unternehmen mit skalierbaren Geschäftsmodellen aus Branchen wie Industrie, Enterprise Software, Space Tech, Retail und Business Services. Bei frühphasigen Unternehmen stehen hingegen Branchen wie Healthcare, Künstliche Intelligenz (AI), Fin Tech, Software-as-a-Service (SaaS) sowie Deep Tech im Fokus.
Thomas Bobek: Positive Entwicklung und zukünftige Positionierung
Thomas Bobek, Head of Private Markets bei Erste Asset Management, erklärt: „Wir haben unseren guten Zugang zu Top Managern genutzt und sind bereits in mehr als 200 einzelne Unternehmen investiert. Trotz des jungen Alters unseres Portfolios zeigt es eine erfreuliche Performance. Mit ausreichend verfügbarem Kapital sind wir für die Zukunft gut aufgestellt.“ (Hinweis: Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.)
Private Equity als langfristige Asset Klasse
Heinz Bednar, Geschäftsführer der Erste Asset Management, resümiert: „Unsere Erweiterung in den Bereich Private Markets war ein voller Erfolg. Die Nachfrage nach diversifizierten Anlagestrategien in Richtung dieser Assetklasse steigt weiter. Sobald der erste Dachfonds vollständig investiert ist, planen wir die Auflage eines Folgefonds.“
ERSTE GROUP BANK AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ERSTE GROUP BANK AG-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten ERSTE GROUP BANK AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ERSTE GROUP BANK AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ERSTE GROUP BANK AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...