PayPal überrascht mit starken operativen Erfolgen, während die Börse skeptisch bleibt. Unter CEO Alex Chriss wird das Fintech-Unternehmen komplett umgekrempelt – und ausgerechnet ein lange übersehener Bereich entwickelt sich zum heimlichen Wachstumsmotor. Kann die neue Strategie die zögerlichen Anleger überzeugen?

Buy Now, Pay Later als Umsatztreiber

Das "Jetzt kaufen, später zahlen"-Geschäft erweist sich als echter Volltreffer für PayPal. Im zweiten Quartal 2025 explodierte das Zahlungsvolumen in diesem Segment um über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Parallel dazu wuchs die Zahl der monatlich aktiven Nutzerkonten um beachtliche 18 Prozent.

Besonders interessant: Die Ökonomie dahinter stimmt. Transaktionen über Buy Now, Pay Later führen zu durchschnittlich 80 Prozent höheren Warenkorbwerten als herkömmliche Checkout-Prozesse. Das bedeutet nicht nur mehr Umsatz für die Händler, sondern auch neue Erlösquellen für PayPal selbst.

Komplette Neuausrichtung zeigt Wirkung

CEO Alex Chriss krempelt das Unternehmen von Grund auf um. Statt eines Gießkannenprinzips fokussiert sich PayPal nun gezielt auf drei Kernkunden­gruppen: Verbraucher, kleine Unternehmen und Großhändler. Diese "Customer Back"-Philosophie soll maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bereich schaffen.

Die neue Strategie trägt bereits Früchte: Die Nutzung der PayPal- und Venmo-Debitkarten schnellte im zweiten Quartal um 65 Prozent nach oben. Ein klares Signal dafür, dass die fokussierte Herangehensweise bei den Nutzern ankommt und zu mehr Aktivität auf der Plattform führt.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Globale Ambitionen mit "PayPal World"

Mit der Einführung von "PayPal World" im zweiten Quartal 2025 unternimmt PayPal einen gewagten Schritt. Die Plattform vereint fünf große Digital Wallets – darunter PayPal, Venmo und Mercado Pago – unter einem Dach und ermöglicht nahtlose grenzüberschreitende Transaktionen.

Das Netzwerk umfasst bereits 2 Milliarden Konten und positioniert PayPal als zentrale Infrastruktur für den globalen digitalen Handel. Regionale Barrieren im E-Commerce könnten damit der Vergangenheit angehören.

Börse bleibt skeptisch trotz starker Zahlen

Trotz der operativen Erfolge zeigt sich der Markt zurückhaltend. Die Aktie hinkt der Branchenentwicklung deutlich hinterher, obwohl die fundamentalen Kennzahlen stark sind. Institutionelle Investoren senden gemischte Signale: Während einige ihre Positionen aufstocken, haben andere ihre Beteiligungen reduziert.

Diese Diskrepanz zwischen operativer Stärke und Marktbewertung macht PayPal zu einem spannenden Fall – bleibt abzuwarten, wann die Börse die strategischen Fortschritte honoriert.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...