PayPal steckt in einem Dilemma: Starke Quartalszahlen treffen auf einen massiven Systemausfall in Deutschland. Während das Unternehmen mit soliden Geschäftsdaten glänzte, sorgte ein schwerwiegender technischer Fehler für Milliarden-Blockaden bei deutschen Banken. Kann sich der Zahlungsdienstleister von diesem Imageschaden erholen?

Glänzende Zahlen überzeugen Anleger

Die jüngsten Quartalsergebnisse zeigen PayPal von seiner besten Seite. Der bereinigte Gewinn je Aktie kletterte im zweiten Quartal 2025 auf 1,40 Dollar und übertraf damit deutlich die Analystenerwartungen. Auch beim Umsatz lieferte das Unternehmen ab: Mit rund 8,29 Milliarden Dollar wurden die Prognosen klar übertroffen.

Treiber dieser Entwicklung war ein Anstieg des Zahlungsvolumens um 6 Prozent auf fast 444 Milliarden Dollar. Die starke Performance veranlasste PayPal dazu, die Jahresprognose für 2025 anzuheben.

Deutschland-Schock: Sicherheitssysteme versagen

Doch dann der Schock: Ein schwerwiegender technischer Fehler legte PayPals Sicherheitssysteme in Deutschland lahm. Millionen von Lastschriften wurden ohne die üblichen Kontrollen durchgeführt, was deutsche Banken dazu zwang, Transaktionen im Wert von Milliarden Euro zu blockieren.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Der Vorfall warf ernste Fragen zur Zuverlässigkeit des Dienstes auf. Obwohl PayPal mittlerweile versichert, dass die Störung behoben sei, arbeitet das Unternehmen noch immer mit Bankpartnern daran, entstandene Kontounregelmäßigkeiten zu klären.

Vorsichtiger Ausblick trotz Stärke

Für das dritte Quartal 2025 gibt sich PayPal dennoch zurückhaltend optimistisch. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll zwischen 1,18 und 1,22 Dollar liegen. Die Jahresprognose wurde auf 5,15 bis 5,30 Dollar pro Aktie angehoben.

Institutionelle Investoren bleiben gespalten: Mit über 68 Prozent Anteilsbesitz zeigen sie zwar Vertrauen, doch die unterschiedlichen Positionsanpassungen großer Fonds deuten auf geteilte Meinungen über die künftige Entwicklung hin.

Die Frage bleibt: Wiegen die soliden Fundamentaldaten schwerer als der Vertrauensverlust durch den Deutschland-Ausfall?

Anzeige

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...