PayPal Aktie: Kampfansage an Google und Co.

PayPal wagt sich aufs Glatteis: Der Zahlungsdienstleister hat eine überraschende Partnerschaft mit dem KI-Unternehmen Perplexity geschlossen und will damit tech-mächtige Rivalen wie Google herausfordern. Kann diese riskante Wette aufgehen? Solide Zahlen geben dem Unternehmen jedenfalls Rückenwind für das gewagte Experiment.
KI-Revolution trifft Zahlungsverkehr
PayPal hebelt seine 400 Millionen Nutzer für einen frontalen Angriff auf etablierte Tech-Giganten. Die Partnerschaft mit Perplexity bringt allen PayPal- und Venmo-Kunden in den USA kostenlose einjährige Premium-Abonnements im Wert von 200 Dollar. Besonders brisant: Nutzer erhalten Frühzugang zu Perplexitys neuem Comet-Browser – eine direkte Kampfansage an Googles Chrome-Dominanz.
Der Clou liegt in der Strategie dahinter. PayPal positioniert sich als zentraler Hub für digitale Services und nutzt seinen neuen In-App-Abonnement-Bereich als Sprungbrett. Statt nur Zahlungen abzuwickeln, will das Unternehmen zum digitalen Lebensmittelpunkt seiner Nutzer werden.
Finanzpolster für riskante Experimente
Diese aggressive Expansion kommt nicht von ungefähr. PayPal kann sich solche Experimente leisten – die jüngsten Quartalszahlen beweisen es. Der Umsatz kletterte um 5 Prozent auf 8,3 Milliarden Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie sogar um 18 Prozent auf 1,40 Dollar hochschnellte.
Die überdurchschnittliche Performance veranlasste das Management zur Anhebung der Jahresprognose. Für 2025 peilt PayPal nun einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 5,15 und 5,30 Dollar an.
Stablecoin als Geheimwaffe
Parallel zur KI-Offensive setzt PayPal auf eine zweite Front: Digitale Währungen. Mit dem hauseigenen Stablecoin PYUSD greift das Unternehmen traditionelle Überweisungsdienste an. Über den Geldtransfer-Service Xoom sollen grenzüberschreitende Zahlungen schneller und günstiger werden. Die Expansion auf weitere Blockchain-Netzwerke wie Stellar unterstreicht den Ernst der Absichten.
Anleger bleiben skeptisch
Trotz der strategischen Vorstöße und soliden Zahlen herrscht an der Börse gemischte Stimmung. Analysten vergeben mehrheitlich ein "Hold"-Rating – ein Zeichen für Unsicherheit über den Erfolg der neuen Geschäftsfelder. Während Privatanleger Interesse zeigen, halten sich institutionelle Investoren zurück.
Die Frage bleibt: Wird PayPal zum digitalen Alleskönner oder verzettelt sich das Unternehmen? Die nächsten Quartale werden zeigen, ob die riskante Expansion in KI und Kryptowährungen aufgeht.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...