PayPal Aktie: 7-Milliarden-Deal sorgt für Aufsehen

PayPal macht Ernst mit seiner "Balance Sheet-light"-Strategie und verkauft Forderungen im Wert von sieben Milliarden Dollar an Blue Owl Capital. Der Deal im Buy-Now-Pay-Later-Geschäft gilt als einer der größten seiner Art – doch was steckt wirklich dahinter? Und wie verändert das die Perspektiven für den Zahlungsdienstleister?
Strategische Partnerschaft soll Kapital freisetzen
Die gestern angekündigte Vereinbarung läuft über zwei Jahre und umfasst PayPals "Pay in 4"-Forderungen aus den USA. Blue Owl Capital übernimmt dabei rund sieben Milliarden Dollar an Receivables des BNPL-Geschäfts.
Entscheidend: PayPal behält die komplette Kontrolle über das Kundengeschäft. Kreditvergabe und Kundenbetreuung bleiben in den Händen des Konzerns – nur die Bilanzrisiken wandern ab. Ein cleverer Schachzug, der Kapital für andere Investitionen freisetzt, ohne die wertvollen Kundenbeziehungen zu gefährden.
BNPL-Sparte zeigt beeindruckendes Wachstum
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das globale BNPL-Volumen erreichte 2024 bereits 33 Milliarden Dollar – ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders interessant: Kunden, die "Pay in 4" nutzen, geben im Schnitt 80 Prozent mehr aus als bei normalen Transaktionen.
PayPals BNPL-Lösung ist mittlerweile fast überall verfügbar, wo PayPal akzeptiert wird. Das verschafft dem Konzern einen deutlichen Vorteil gegenüber eigenständigen BNPL-Anbietern, die erst mühsam ihre Händlernetzwerke aufbauen müssen.
Blue Owl setzt auf PayPals Datenvorsprung
Ivan Zinn von Blue Owl Capital begründet das Engagement mit PayPals einzigartiger Marktposition: "PayPals Größe und tiefe Kundenbeziehungen ermöglichen fundierte Kreditentscheidungen bei Pay in 4."
Für Blue Owl ist es ein Einstieg in einen wachstumsstarken Markt mit einem erfahrenen Partner. PayPal profitiert von der Kapitaleffizienz und kann sich auf Innovation und Expansion konzentrieren – eine klassische Win-win-Situation.
Deal bereits in Guidance eingepreist
Bemerkenswert: PayPal hatte die Transaktion bereits in der Prognose für das dritte Quartal und das Gesamtjahr 2025 berücksichtigt. Das zeigt eine vorausschauende Finanzplanung und lässt auf weitere strategische Schritte schließen.
Chief Financial Officer Jamie Miller betont die strategische Bedeutung: "Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für PayPal und im Einklang mit unserem kapitalschonenden Kreditmodell."
Der Deal unterstreicht PayPals Wandel hin zu einer effizienteren Kapitalnutzung, ohne dabei die Wettbewerbsvorteile im schnell wachsenden BNPL-Sektor aufzugeben.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...