Hohe Dividendenrenditen locken Anleger – doch Oxford Lane Capital zeigt gerade, warum solche Versprechen oft trügerisch sind. Der Investmentfonds kämpft mit sinkenden Vermögenswerten und musste jetzt sogar die Ausschüttungen kürzen. Steht den Aktionären das Schlimmste noch bevor?

NAV-Erosion setzt sich fort

Die jüngsten Zahlen des Unternehmens offenbaren ein alarmierendes Bild: Der Nettoinventarwert (NAV) pro Aktie sank auf nur noch 4,12 US-Dollar. Zwar erzielte Oxford Lane Capital im Quartal bis Ende Juni 2025 mit 124 Millionen Dollar eine solide Investmenterträge, doch die fundamentale Schwäche bleibt unübersehbar. Der Nettoanlageertrag von 0,16 Dollar pro Aktie reicht bei weitem nicht aus, um die bisherigen Ausschüttungen zu decken.

Die Märkte reagierten entsprechend hart auf die Nachrichten. Die Aktie verlor deutlich an Wert und notiert nun nur noch knapp über ihrem 52-Wochen-Tief. Für Anleger, die auf stabile monatliche Erträge setzten, ist das ein herber Rückschlag.

Dividendenkürzung und Reverse Split

In einer Notbremse kündigte das Management gleich zwei einschneidende Maßnahmen an:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oxford Lane Capital?

  • Eine 1:5 Reverse Stock Split, die den Aktienkurs künstlich erhöhen soll – ohne echter Wertsteigerung
  • Eine Kürzung der monatlichen Dividende von 0,09 auf 0,08 Dollar für die letzten Quartalsmonate 2025

Besonders brisant: Selbst die reduzierte Ausschüttung von jährlich 0,96 Dollar pro Aktie übersteigt noch immer den Quartals-Nettoertrag von 0,16 Dollar. Die Nachhaltigkeit der Dividende bleibt damit weiterhin höchst fraglich.

Warnendes Beispiel für Yield-Jäger

Oxford Lane Capital wird zum Lehrstück für die Risiken hochverzinslicher Anlagen. Was auf den ersten Blick verlockend wirkt – aktuell bietet die Aktie eine Rendite von über 15% –, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Falle. Statt stetiger Erträge erleben Anleger hier:

  • Stetigen Wertverfall der Anteile
  • Unvermeidbare Dividendenkürzungen
  • Künstliche Maßnahmen wie den Reverse Split

Die Frage ist nicht mehr, ob weitere Anpassungen kommen werden – sondern wann. Für Yield-orientierte Investoren eine bittere, aber wichtige Lektion.

Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:

Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...