Die dänische Orsted meldet einen bedeutenden Durchbruch in der Offshore-Windenergie. Das Unternehmen bringt seine revolutionäre „Osonic"-Plattform auf den Markt – eine Technologie, die das Geschäft mit erneuerbaren Energien grundlegend verändern könnte.

Der erste entscheidende Schritt ist bereits getan: Ein bevorzugter Liefervertrag mit dem Asset-Manager Luxcara für dessen deutsche Offshore-Windprojekte wurde unterzeichnet. Damit positioniert sich Orsted als Schlüsseltechnologie-Lieferant für Drittentwickler im europäischen Offshore-Markt.

99 Prozent weniger Unterwasserlärm

Die neue Osonic-Methode ist eine lärmreduzierte Alternative zu herkömmlichen Rammtechniken beim Installieren von Monopile-Fundamenten. Laut Unternehmensangaben kann diese Technologie den Unterwasserlärm um 99 Prozent reduzieren – auf ein Niveau knapp über dem natürlichen Hintergrundgeräusch der Deutschen Bucht.

Anzeige

Passend zu Orsteds Transformation — ein kostenloser Spezial-Report zeigt 3 Unternehmen, die sich durch erfolgreiche Neuausrichtung vom fossilen Konzern zum Öko-Vorreiter entwickelt haben und Anlegern attraktive Renditechancen bieten. Jetzt 'Unternehmen im Wandel'-Report sichern

Diese technologische Innovation verschafft Orsted einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem hart umkämpften Markt. Die drastische Lärmreduktion dürfte auch regulatorische Hürden senken und Genehmigungsverfahren beschleunigen.

Grüne Transformation abgeschlossen

Parallel zu diesem Technologie-Coup verkündet Orsted das Ende einer über ein Jahrzehnt andauernden Unternehmenstransformation. Die Umwandlung zum reinen Grünenergie-Konzern ist nun vollständig abgeschlossen.

Die beeindruckenden Zahlen:

  • 98 Prozent Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Emissionen gegenüber 2006
  • 99 Prozent erneuerbare Energien im eigenen Portfolio
  • Letztes Kohlekraftwerk 2024 stillgelegt – Ende der fossilen Ära

Neue Bewertungsgrundlage für Investoren

Diese Entwicklungen schaffen eine völlig neue Basis für die Bewertung der Orsted-Aktie. Die Kommerzialisierung der Osonic-Technologie verspricht zusätzliche Erlösquellen und stärkt die Wertschöpfung künftiger Offshore-Windprojekte.

Für nachhaltigkeitsfokussierte Investoren könnte die vollendete grüne Transformation besonders attraktiv sein. Orsted steht nun als technologischer Marktführer da, der sowohl Innovation als auch Umweltverantwortung verkörpert.

Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:

Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...