Oracle Aktie: Beste Prognosen!

Oracle macht derzeit mit einem spektakulären Coup von sich reden: Der Datenbank-Riese hat sich offenbar einen Mega-Deal mit OpenAI gesichert – jenem Unternehmen, das mit ChatGPT die KI-Revolution angeheizt hat. Die Nachricht ließ die Aktie auf neue Allzeithochs schnellen und brachte Analysten dazu, ihre Kursziele kräftig nach oben zu schrauben. Doch was steckt wirklich hinter diesem plötzlichen Höhenflug?
Analysten drehen am Rad
Die Euphorie ist greifbar: TD Cowen hob das Kursziel von 250 auf 275 Dollar an und bestätigte gleichzeitig die Kaufempfehlung. Das Handelsvolumen explodierte förmlich – über 18 Millionen Aktien wechselten den Besitzer, ein Vielfaches des normalen Umsatzes. Die Aktie legte allein am Freitag um 3,2 Prozent zu.
Der Grund für diese Begeisterung liegt in Oracles strategischer Neuausrichtung. Das Unternehmen hat sich vom reinen Datenbank-Anbieter zum ernsthaften Cloud-Konkurrenten gewandelt – und das ausgerechnet in dem Moment, in dem künstliche Intelligenz nach enormen Rechenkapazitäten verlangt.
Cloud-Geschäft als Wachstumsmotor
Die jüngsten Quartalszahlen untermauern diese Transformation eindrucksvoll. Der Gesamtumsatz kletterte um 11 Prozent auf 15,9 Milliarden Dollar und übertraf damit die Erwartungen. Noch beeindruckender: Das Cloud-Geschäft, bestehend aus Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS), sprang um 27 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?
Der wahre Knaller steckt jedoch in den Details: Die Cloud-Infrastruktur allein wuchs um satte 52 Prozent auf 3,0 Milliarden Dollar. Oracle gelingt es damit, ein Stück vom begehrten Kuchen der hyperscale Cloud-Anbieter abzuschneiden – einem Markt, der bislang von wenigen Platzhirschen dominiert wird.
Der OpenAI-Coup verändert das Spiel
Das Puzzle fügt sich zusammen, wenn man die jüngsten Meldungen über Oracles Großkunden betrachtet. OpenAI soll Rechenleistung aus Oracles Rechenzentren nutzen – ein Deal, der als Ritterschlag für die Cloud-Ambitionen des Unternehmens gewertet wird. Parallel dazu verkündete Oracle mehrere milliardenschwere Cloud-Verträge, darunter einen, der ab 2028 über 30 Milliarden Dollar jährlich einbringen soll.
Die Märkte interpretieren diese Entwicklungen als Beweis dafür, dass Oracle im KI-Boom nicht nur mithalten, sondern eine führende Rolle spielen kann. Das Management selbst zeigt sich optimistisch und prognostiziert eine weitere Beschleunigung des Cloud-Wachstums im kommenden Geschäftsjahr.
Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...