Der österreichische Energiekonzern OMV überrascht mit einer radikalen Kehrtwende in der Dividendenpolitik. Statt klassischer Gewinnausschüttung sollen Aktionäre ab 2027 direkt an der Performance der Chemie-Tochter Borouge partizipieren. Eine mutige Strategie oder ein riskantes Experiment?

Die neue Formel klingt kompliziert, hat aber einen klaren Kern: OMV koppelt die Dividende erstmals an externe Erträge statt nur an die eigene Geschäftsentwicklung. Konkret bedeutet das eine völlige Neuausrichtung der Aktionärsvergütung.

60-Milliarden-Dollar-Deal verändert alles

Auslöser für den Strategiewechsel ist die geplante Fusion von Borealis und Borouge zur neuen Borouge Group International. Mit einem Unternehmenswert von 60 Milliarden US-Dollar entsteht der viertgrößte Polyolefin-Produzent weltweit. OMV hält dabei gemeinsam mit der Abu Dhabi National Oil Company jeweils knapp 47 Prozent.

Die neue Dividendenformel ab 2026 setzt auf drei Säulen:

  • 50 Prozent aller BGI-Dividenden fließen an OMV-Aktionäre
  • 20-30 Prozent des operativen Cashflows (ohne BGI-Erträge)
  • Variable Zusatzdividende bei Verschuldung unter 30 Prozent

Sofortiger Dividenden-Boost von 30 Prozent?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Omv?

Eine Pro-forma-Berechnung zeigt das Potenzial: Hätte OMV die neue Politik bereits 2024 angewendet, wäre die Dividende je Aktie um etwa 30 Cent gestiegen – ein Plus von sechs Prozent. CEO Alfred Stern verspricht: "Unsere Aktionäre partizipieren direkt am Erfolg von BGI."

Doch die Rechnung hat einen Haken: Die Performance der Chemietochter wird maßgeblich über die Ausschüttungen entscheiden. In volatilen Chemiemärkten kann das Fluch und Segen zugleich sein.

Riskante Wette auf Kunststoff-Boom

Mit der Fokussierung auf Polyolefine setzt OMV auf steigende globale Nachfrage nach fortschrittlichen Kunststofflösungen. Die Strategie passt zur angestrebten Transformation hin zu einem nachhaltigen Chemie- und Energieunternehmen bis 2050.

Fraglich bleibt jedoch: Kann diese externe Abhängigkeit langfristig überzeugen? Während die alte Dividendenpolitik für 2025 noch gilt, startet das Experiment 2027 mit der ersten Ausschüttung nach neuer Formel.

Anzeige

Omv-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Omv-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Omv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Omv-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Omv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...