Der AI-Chip-Giganten bekommt Gegenwind von unerwarteter Seite: Broadcom macht mit maßgeschneiderten Prozessoren Druck auf Nvidias Dominanz. Während die Tech-Welt noch über Nvidias jüngste Quartalszahlen diskutiert, warnt Citi-Analyst Atif Malik bereits vor einem 12-Milliarden-Dollar-Problem. Kann Nvidia seine Marktführerschaft gegen die wachsende Konkurrenz behaupten?

Broadcom schlägt mit 10-Milliarden-Order zu

Hinter den Kulissen bahnt sich ein Machtwechsel an: Broadcom hat einen Großauftrag über 10 Milliarden Dollar für seine XPU-Chips an Land gezogen. Diese maßgeschneiderten Prozessoren zielen direkt auf Nvidias Kerngeschäft ab – und finden immer mehr Abnehmer.

Die großen Tech-Konzerne Google, Meta und Amazon setzen verstärkt auf eigene Chip-Lösungen statt auf Nvidias Standard-GPUs. Citi prognostiziert für das XPU-Segment ein Wachstum von 53 Prozent in 2026, während AI-GPUs nur um 34 Prozent zulegen dürfen.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
• Nvidia kontrolliert noch über 85 Prozent des AI-Compute-Markts
• XPU-Markt wächst deutlich schneller als GPU-Segment
• Citi schätzt 12 Milliarden Dollar weniger GPU-Umsatz für 2026
• Allein Meta reduziert GPU-Nachfrage um 2 Milliarden Dollar

Quartalszahlen mit Schatten

Nvidias Q2-Ergebnisse zeigten die ersten Risse im Fundament. Zwar übertraf der Konzern mit 46,74 Milliarden Dollar Umsatz die Erwartungen, doch das wichtige Rechenzentrum-Geschäft enttäuschte bereits zum zweiten Mal in Folge. Mit 41,1 Milliarden Dollar verfehlte dieser Kernbereich die Analystenschätzungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Blackwell soll die Wende bringen

CEO Jensen Huang setzt auf die nächste Chip-Generation Blackwell, um den Vorsprung zu verteidigen. "Die Nachfrage ist außergewöhnlich", betonte er nach den Quartalszahlen. Zusätzlich kündigte Nvidia neue Rubin CPX-Prozessoren an, die speziell für komplexe AI-Anwendungen wie Videogenerierung entwickelt wurden.

Die Analysten bleiben trotz der Herausforderungen optimist: 58 von 65 Experten empfehlen weiterhin den Kauf der Aktie. Als möglichen Kurstreiber sehen sie Huangs Keynote am 28. Oktober, wo neue Produktankündigungen erwartet werden.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...