Der dänische Pharmakonzern hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA einen Zulassungsantrag für eine höhere Dosierung seines Blockbuster-Medikaments Wegovy eingereicht. Die neue 7,2 mg-Dosis soll Patienten mit Adipositas noch bessere Abnehmerfolge ermöglichen – ein wichtiger Schritt im Kampf um Marktanteile im Milliarden-Markt der Gewichtsreduktion.

Klinische Daten überzeugen: 21 Prozent Gewichtsverlust

Die Grundlage für den Antrag liefern beeindruckende 72-Wochen-Daten aus den STEP-UP und STEP-UP-T2D Studien. Erwachsene mit Adipositas verloren im Durchschnitt 21 Prozent ihres Körpergewichts – ein Drittel der Probanden erreichte sogar eine Reduktion von mindestens 25 Prozent gegenüber Placebo.

Das Sicherheitsprofil entspricht dabei dem der bereits zugelassenen 2,4 mg-Dosis. "Die 7,2 mg-Dosis bietet zusätzliche Unterstützung für jene, die einen größeren Gewichtsverlust benötigen", erklärte Ludovic Helfgott, Vizepräsident für Produktstrategie.

Marktdruck wächst: WeightWatchers kapituliert

Wie stark die Position des Konzerns im Segment der Gewichtsreduktion ist, zeigt die Reaktion der Konkurrenz. WeightWatchers hat nach seinem Chapter-11-Verfahren eine komplette Kehrtwende vollzogen und kämpft nicht länger gegen Abnehmmedikamente wie Wegovy. Stattdessen positioniert sich der einstige Diät-Riese als ergänzender Dienstleister, der Mitglieder bei der Einnahme von Semaglutid begleitet.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Novo Nordisk?

Diese strategische Kapitulation unterstreicht die Dominanz der GLP-1-Medikamente im Markt. WeightWatchers fokussiert sich nun auf Nischenbereiche wie Frauengesundheit und Menopause-Programme – ein klares Zeichen dafür, dass das traditionelle Diätgeschäft dem medizinischen Ansatz unterlegen ist.

Europäische Expansion als Wachstumstreiber

Bei einer Zulassung plant Novo Nordisk einen breiten EU-Rollout der höheren Dosierung. Das Unternehmen will damit mehr Patienten helfen, nicht nur beim Gewichtsverlust, sondern auch bei der Verbesserung von Herz-Kreislauf-, Nieren-, Leber- und Gelenkgesundheit.

Die Aktie reagierte zunächst positiv auf die Nachricht und stieg um 0,91 Prozent auf 69,95 Dollar, gab die Gewinne jedoch schnell wieder ab. Für Anleger könnte die erweiterte Zulassung dennoch einen wichtigen Baustein für weiteres Wachstum darstellen – besonders in einem Markt, in dem selbst etablierte Konkurrenten wie WeightWatchers das Handtuch werfen.

Novo Nordisk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Novo Nordisk-Analyse vom 9. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Novo Nordisk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Novo Nordisk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Novo Nordisk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...