Novo Nordisk spaltet die Finanzwelt. Während einige Großinvestoren massiv aufstocken, werfen andere ihre Anteile auf den Markt. Ein spektakulärer Anstieg von 369 Prozent hier, ein drastischer Rückzug von 90 Prozent dort. Was steckt hinter dieser Uneinigkeit der institutionellen Anleger?

Widersprüchliche Signale der Großinvestoren

Die jüngsten Quartalsmeldungen zeigen ein gespaltenes Bild. Allspring Global Investments Holdings LLC vervierfachte seine Position nahezu und hält nun 97.847 Aktien. Zeitgleich warf Rossby Financial LCC fast sein gesamtes Engagement über Bord – ein Rückzug um 89,8 Prozent auf nur noch 851 Aktien.

Auch andere Schwergewichte positionieren sich neu: Bank of America steigerte seinen Anteil um 8,1 Prozent, während GQG Partners LLC sogar um beachtliche 74,7 Prozent aufstockte. Loomis Sayles folgte mit einem Plus von 34,2 Prozent.

Auf der anderen Seite zeigen sich manche Investoren zurückhaltender. Folketrygdfondet erhöhte minimal um 0,5 Prozent, Renaissance Technologies um bescheidene 1,5 Prozent. Insgesamt halten institutionelle Anleger 11,54 Prozent der Aktien – ein Zeichen für die unterschiedlichen Bewertungen der Zukunftsaussichten.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Novo Nordisk?

Durchbruch bei der Abnehmpille?

Der Grund für die gespaltenen Meinungen könnte in den jüngsten Entwicklungen liegen. Am 2. Mai 2025 verkündete das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein: Die FDA hat den Zulassungsantrag für eine orale Version von Semaglutid (Wegovy) zur chronischen Gewichtsreduktion angenommen.

Basis ist die Phase-3-Studie OASIS 4, die eine signifikante Wirksamkeit bei der Gewichtsreduktion demonstrierte. Die Entscheidung der FDA wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Im Erfolgsfall wäre es die erste orale GLP-1-Therapie gegen Fettleibigkeit – ein Milliardenmarkt.

Die Frage bleibt: Rechtfertigt diese Aussicht die extremen Positionierungen der Investoren, oder spiegeln sie unterschiedliche Einschätzungen der Marktchancen wider?

Novo Nordisk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Novo Nordisk-Analyse vom 6. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Novo Nordisk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Novo Nordisk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Novo Nordisk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...