Nach monatelangem Abwärtstrend zeigt der Sportartikel-Riese endlich wieder Lebenszeichen. Eine überraschende Kursrallye katapultierte Nike zurück in den Fokus der Anleger – doch steckt dahinter mehr als nur eine kurze Erholung? Die jüngsten Signale aus dem Unternehmen könnten tatsächlich einen strategischen Wendepunkt markieren.

Operative Erfolge beflügeln die Stimmung

Der Markt honoriert offenbar erste Erfolge im operativen Geschäft. Besonders die deutlich verbesserte Lagerverwaltung sorgt für Erleichterung: Nike meldet einen signifikanten Abbau von Überbeständen in seinen Kernregionen. Das bedeutet nicht nur eine bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage, sondern auch weniger profitabilitätsmindernde Rabattaktionen.

Hinzu kommen überraschend starke Vorbestellungen für die kommende Herbst-/Winterkollektion. Handelspartner signalisieren robustes Interesse an neuen Schuh- und Bekleidungslinien. Diese kombinierten positiven Signale scheinen endlich die düstere Stimmung an der Börse zu durchbrechen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?

Strategischer Schachzug im Outdoor-Bereich

Besonders vielversprechend ist Nikes strategische Neuausrichtung im Trailrunning- und Outdoor-Segment. Mit einer neuen Trail-Laufschuh-Kollektion unter der ACG-Submarke greift der Konzern einen boomenden Markt auf, in dem Wettbewerber zuletzt stark aufgeholt hatten. Der Fokus liegt dabei gezielt auf dem chinesischen Markt, wo Outdoor-Aktivitäten immer populärer werden.

Dieser Move kommt nicht von ungefähr: Nike verzeichnete in China drei Quartale in Folge zweistellige Umsatzrückgänge. Die offensive Expansion in eine Wachstumsnische könnte der Schlüssel sein, um verlorene Marktanteile zurückzugewinnen.

Alte Probleme bleiben bestehen

Trotz der ermutigenden Signale sollten Anleger die anhaltenden Herausforderungen nicht ignorieren. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten noch einen scharfen Umsatzrückgang in allen großen Märkten und Produktkategorien. Die Gewinnmargen litten unter den hohen Rabatten zur Bestandsreduzierung.

Auch die Direct-to-Consumer-Strategie bereitet weiterhin Kopfzerbrechen, nachdem die digitalen Verkäufe in vergangenen Quartalen deutlich eingebrochen waren. Hinzu kommt ein seit 2024 laufender Wertpapierprozess rund um den strategischen Kurswechsel des Unternehmens.

Die entscheidende Frage bleibt: Reichen diese ersten positiven Impulse aus, um den Abwärtstrend nachhaltig zu durchbrechen?

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...