Nike Aktie: Kann der Jordan-Brand noch fliegen?

Der einstige Wachstumsmotor Nike stolpert – und ausgerechnet die Ikone Jordan steckt mitten in der Krise. Zum ersten Mal seit 2018 verzeichnet die Kultmarke einen deutlichen Umsatzrückgang, was die gesamte Strategie des Sportartikelriesen infrage stellt. Die zentrale Frage: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Schwächephase oder um den Beginn eines strukturellen Problems?
Institutionelle Anleger sind gespalten
Die Unsicherheit spiegelt sich in den gegensätzlichen Bewegungen großer Investoren wider. Während die Groupama Asset Management ihre Nike-Position im ersten Quartal um satte 66,5% reduzierte und damit eine deutliche Risikoaversion signalisiert, erhöhte Channing Capital Management seine Anteile um 12,8%. Diese Divergenz unterstreicht die aktuelle Zerrissenheit der Märkte bezüglich Nikes Zukunftsfähigkeit.
"Win Now"-Strategie unter Druck
CEO Elliott Hill setzt alles auf eine Karte: Die Jordan-Marke soll zum zentralen Pfeiler seiner "Win Now"-Strategie werden. Der Plan klingt ambitioniert – Bewahrung des kultischen Erbes bei gleichzeitiger Innovationsoffensive, um die Marke wieder als leistungsorientiert zu positionieren. Doch die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Nachfrage nach klassischen Lifestyle-Modellen lässt spürbar nach, was zu überquellenden Lagern und erhöhten Rabattaktivitäten führt. Die magische Anziehungskraft der Marke scheint unter der Marktsättigung zu leiden.
Finanzieller Einbruch mit Lichtblicken
Die jüngsten Quartalszahlen zeigen die ganze Dramatik: Der Umsatz brach um 11,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein, der operative Gewinn stürzte im Geschäftsjahr 2025 um 45% ab und die Betriebsmargen schrumpften erheblich. Auch der Bekleidungsbereich schwächelt mit einem Minus von 10%.
Einziger Lichtblick: Der Gewinn je Aktie übertraf die Erwartungen der Analysten. Zudem hat das Unternehmen eine Quartalsdividende von 0,40 Dollar je Aktie angekündigt.
Die Hoffnung der Anleger ruht nun auf einer erfolgreichen Produktinnovation, die frühestens 2026 Wirkung zeigen und das Wachstum ab dem Geschäftsjahr 2027 neu entfachen könnte. Ob Nikes Ikone noch einmal zum Sprung ansetzen kann, bleibt die entscheidende Frage für Investoren.
Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 24. August liefert die Antwort:
Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...