Der US-Sportartikelhersteller Nike steht am Black Friday unter Druck – und das ausgerechnet an einem der wichtigsten Shopping-Tage des Jahres. Während sich Anleger eigentlich auf kräftige Umsätze freuen sollten, sorgt eine Hiobsbotschaft aus Asien für Ernüchterung: Der Absatz im strategisch wichtigen Markt China ist um rund 10 Prozent eingebrochen. Kann die Marke mit dem Swoosh die Wende noch schaffen – oder wird die globale Erholung zur Belastungsprobe?

China wird zum Stolperstein

Die Zahlen aus dem Reich der Mitte wiegen schwer. Ein Minus von 10 Prozent bei den Verkäufen in Greater China trifft Nike genau dort, wo das Unternehmen in den vergangenen Jahren massiv auf Wachstum gesetzt hatte. Der asiatische Markt galt lange als Hoffnungsträger – umso härter trifft der Rückschlag nun.

Während der US-Markt stabil bleibt und der Black Friday traditionell für Kauflaune sorgt, zeigt sich in China das Gegenteil: Schwächelnde Konsumstimmung, wachsende lokale Konkurrenz und eine veränderte Markenpräferenz setzen dem Konzern zu. Die Frage ist nun, ob starke Verkaufszahlen in Nordamerika die Verluste kompensieren können – oder ob der internationale Gegenwind zu stark wird.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nike?

Dividende als Vertrauenssignal

Trotz der operativen Herausforderungen hält Nike an seiner Strategie fest, die Aktionäre zu belohnen. Erst Anfang November verkündete der Konzern eine Dividendenerhöhung um 3 Prozent auf 0,41 US-Dollar je Aktie – das 24. Jahr in Folge mit steigender Ausschüttung.

Diese Kontinuität sendet eine klare Botschaft: Das Management vertraut auf die langfristige Ertragskraft des Unternehmens, selbst wenn kurzfristige Turbulenzen die Umsatzzahlen belasten. Die Dividende wird am 2. Januar 2026 ausgezahlt.

Analysten zwischen Hoffnung und Skepsis

Die Einschätzungen der Finanzexperten sind gespalten. Während Analysten von Wells Fargo und KeyBanc zuletzt Upgrades aussprachen und auf eine Bewertungschance sowie die "Win Now"-Strategie des Konzerns setzten, stellen die aktuellen China-Daten diese Thesen auf die Probe.

Der entscheidende Test kommt am 18. Dezember 2025, wenn Nike die Quartalszahlen vorlegt. Bis dahin bleibt die Aktie im Spannungsfeld zwischen US-Konsum-Optimismus und internationaler Schwäche gefangen. Ob die neue Produktpalette tatsächlich zündet und die Trendwende einleitet, wird sich dann zeigen.

Nike-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nike-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Nike-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nike-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nike: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...