Der neue Hydrogen Mechanism der Europäischen Union ist ein direkter und immens wichtiger Hoffnungsträger für NEL ASA und andere Unternehmen der Wasserstoffbranche. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrolyseuren – der Schlüsseltechnologie zur Produktion von grünem Wasserstoff – profitiert das norwegische Unternehmen sofort von der angestrebten Marktbelebung. Das Matchmaking-Portal der EU löst das fundamentale Henne-Ei-Problem des Wasserstoffmarktes, indem es für dringend notwendige Planungssicherheit sorgt. Dies wandelt potenzielle Abnehmer in konkrete Großaufträge auch für die Elektrolyseur-Sparte von NEL um.

Planungssicherheit füllt die Order-Pipeline

Bisher war das größte Hindernis für Wasserstoffprojekte die Finanzierung. Investoren zögerten, Milliarden in den Bau großer Produktionsanlagen zu stecken, da sie keine langfristigen Abnahmeverträge (Offtake Agreements) vorweisen konnten. Genau hier setzt die EU an. Das neue Matchmaking-Portal zwingt Abnehmer und Lieferanten zusammen und schafft die nötige Transparenz über den tatsächlichen Bedarf und das verfügbare Angebot.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Für NEL ASA bedeutet dies, dass die finalen Investitionsentscheidungen (FID) für Projekte, die auf ihre Technologie setzen, signifikant beschleunigt werden.

Der Bankability-Boost

Die Initiative ist eng mit der European Hydrogen Bank und den geplanten finanziellen Förderungen verzahnt. Projekte, die über das EU-Portal einen Abnehmer finden, gelten als bankfähiger. Dies erleichtert die Kreditaufnahme bei privaten Banken oder den Zugang zu öffentlichen Fördergeldern. Jeder Schritt, der die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten erhöht, ist ein direkter Gewinn für NEL, da die Nachfrage nach den von ihnen gelieferten technischen Komponenten steigt.

Die EU macht damit ernst mit der Marktkoordination. Gelingt es, die fragmentierten nationalen Märkte zu einem großen europäischen Binnenmarkt zusammenzuführen, könnten die Skaleneffekte, auf die NEL in seinen Produktionsstätten setzt, schneller und in größerem Umfang realisiert werden, was die Produktionskosten und somit die Wettbewerbsfähigkeit weiter senkt. Der Mechanismus bietet damit auch NEL ASA somit die strukturelle Unterstützung, die das Unternehmen für einen nachhaltigen und explosiven Anstieg seiner Auftragsbücher benötigt.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...