Der Tech-Gigant aus Redmond geht aufs Ganze: Microsoft hat am Montag eine beispiellose Investitionsoffensive gestartet und gleich mehrere Milliarden-Deals auf einmal verkündet. Im Zentrum steht ein 9,7 Milliarden Dollar schwerer Vertrag mit dem Rechenzentrum-Betreiber IREN – Teil einer aggressiven Strategie, um im erbitterten KI-Rennen die Nase vorn zu behalten. Doch was steckt wirklich hinter diesem Ausgaben-Marathon?

9,7 Milliarden für KI-Power: Der IREN-Deal im Detail

Das Herzstück der Ankündigungen ist der fünfjährige Vertrag mit IREN im Wert von 9,7 Milliarden Dollar. Microsoft sichert sich damit Zugang zu Nvidias hochmodernen GB300-Chips – jenen Prozessoren, die für das Training komplexer KI-Modelle wie ChatGPT unverzichtbar sind.

Dell Technologies liefert Hardware im Wert von 5,8 Milliarden Dollar, die in IRENs 750-Megawatt-Campus in Childress, Texas, installiert wird. Die Börse reagierte prompt: IRENs Aktie schoss am Montag im vorbörslichen Handel um über 20 Prozent nach oben.

Globale Expansion: 15,2 Milliarden für die Vereinigten Arabischen Emirate

Parallel investiert Microsoft massiv in den Nahen Osten. Insgesamt 15,2 Milliarden Dollar fließen zwischen 2023 und 2029 in die VAE – darunter eine bereits angekündigte Beteiligung von 1,5 Milliarden an der staatlichen KI-Firma G42. Weitere 7,9 Milliarden sind für KI- und Cloud-Infrastruktur eingeplant.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

Microsoft hat sich zudem die nötigen US-Exportlizenzen für fortschrittliche Nvidia-Chips gesichert und eine strategische Allianz mit Abu Dhabi National Oil Company geschmiedet.

Kapazitätskrise zwingt zum Handeln

Diese Ausgaben-Explosion ist kein Zufall. CFO Amy Hood warnte bereits, dass Microsofts KI-Kapazitätsengpass mindestens bis Mitte 2026 anhalten wird. Die Nachfrage nach Azure- und KI-Diensten übersteigt das Angebot bei weitem.

Statt jahrelang eigene Rechenzentren zu bauen, kauft sich Microsoft über Partnerschaften schnell zusätzliche Rechenpower ein. Ein cleverer Schachzug, nachdem das Unternehmen Ende Oktober mit 77,67 Milliarden Dollar Quartalsumsatz die Erwartungen übertroffen hatte.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...