Der Tech-Riese aus Redmond überrascht mit einem strategischen Paukenschlag: CEO Satya Nadella übergibt weite Teile des operativen Geschäfts, um sich voll auf Künstliche Intelligenz zu konzentrieren. Gleichzeitig will Microsoft eigene KI-Chips entwickeln und die Abhängigkeit von externen Lieferanten beenden. Steht hier der nächste große Wachstumsschub bevor?

Quartalszahlen übertreffen alle Erwartungen

Microsoft lieferte eindrucksvolle Finanzergebnisse ab: Mit einem Gewinn je Aktie von 3,65 Dollar und Umsätzen von 76,44 Milliarden Dollar übertraf der Konzern die Analystenschätzungen deutlich. Die Experten hatten lediglich 3,35 Dollar je Aktie und 73,79 Milliarden Dollar Umsatz erwartet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

Besonders beeindruckend: Das Umsatzwachstum von 18,1 Prozent im Jahresvergleich zeigt die anhaltende Dynamik des Unternehmens. Mit einer Nettomarge von 36,15 Prozent und einer Eigenkapitalrendite von 32,44 Prozent untermauert Microsoft seine Profitabilität.

Nadella setzt alles auf KI-Karte

Die größte Überraschung kommt aus der Führungsetage: CEO Satya Nadella überträgt die Verantwortung für das kommerzielle Geschäft an Judson Althoff. Diese strategische Neuausrichtung ermöglicht es Nadella, sich vollständig auf die entscheidende KI-Sparte zu konzentrieren.

Parallel dazu forciert Microsoft seine Hardware-Strategie: Das Unternehmen will verstärkt eigene Halbleiter für seine KI-Rechenzentren entwickeln. Damit soll die Performance optimiert und die Abhängigkeit von externen Chip-Lieferanten reduziert werden.

Institutionelle Investoren bleiben gespalten

Die Großanleger zeigen unterschiedliche Reaktionen auf Microsofts KI-Offensive. Während Edge Wealth Management seine Position um 0,8 Prozent aufstockte und Microsoft zum größten Einzelinvestment machte, reduzierte Pacifica Partners seine Beteiligung um 2,3 Prozent.

Auch bei den Führungskräften gab es Bewegung: CEO Nadella trennte sich von 149.205 Aktien, während EVP Takeshi Numoto 4.850 Papiere verkaufte.

Neue Produkte und höhere Dividende

Mit "Microsoft 365 Premium" bündelt der Konzern seine Office-Anwendungen mit KI-gestützten Copilot-Tools zu einem neuen Abonnement-Angebot. Diese Strategie soll die KI-Integration im Verbrauchermarkt vorantreiben.

Als Zeichen des Vertrauens in die eigene Finanzstärke erhöhte Microsoft die Quartalsdividende von 0,83 auf 0,91 Dollar je Aktie.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...