Microsoft macht Ernst: 30 Milliarden Dollar in vier Jahren für die KI-Expansion in Großbritannien – das ist mehr als nur ein Investment, das ist eine Kampfansage. Während die Tech-Giganten um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz ringen, setzt der Windows-Konzern auf eine radikale Strategie: lokale Superkraft statt globale Abhängigkeit. Kann Microsoft damit den entscheidenden Vorsprung im KI-Rennen erobern?

30 Milliarden Dollar für die KI-Revolution

Die Dimensionen sind beeindruckend: Rund 15 Milliarden Dollar fließen allein in den Bau hochmoderner Rechenzentren, das Herzstück bildet Großbritanniens größter Supercomputer mit über 23.000 NVIDIA-Grafikkarten. Microsoft reagiert damit auf ein zentrales Problem der KI-Ära: Wer die beste Infrastruktur hat, gewinnt das Rennen um die lukrativsten Unternehmenskunden.

Die Strategie dahinter ist clever durchdacht. Durch lokale Rechenzentren können europäische Firmenkunden ihre Daten sicher und schnell verarbeiten lassen, ohne auf weit entfernte Server angewiesen zu sein. Das löst gleich mehrere Probleme: höhere Geschwindigkeit, bessere Sicherheit und Erfüllung der strengen EU-Datenschutzbestimmungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

Office wird zum KI-Assistenten

Parallel zur Hardware-Offensive rüstet Microsoft seine Software-Flaggschiffe auf. Die neuen Funktionen der Microsoft 365 Copilot verwandeln Excel und Word in intelligente Assistenten: Ein einfacher Befehl genügt, und das System erstellt komplette PowerPoint-Präsentationen oder recherchiert eigenständig für Word-Dokumente.

Diese "agentic productivity" könnte zum Game-Changer werden. Statt mühsam Tabellen zu erstellen oder Präsentationen zu designen, übernimmt die KI die Routinearbeit. Für Millionen von Office-Nutzern weltweit bedeutet das eine fundamentale Veränderung ihres Arbeitsalltags.

Analysten bleiben optimistische

Das Timing der Ankündigungen ist kein Zufall. Ende Oktober stehen die Quartalszahlen an, und Microsoft will zeigen, dass die milliardenschweren KI-Investitionen auch zu messbaren Umsatzsteigerungen führen. Besonders im Fokus: das Wachstum der Intelligent Cloud-Sparte mit Azure.

Die Wall Street honoriert die aggressive KI-Strategie bislang mit positiven Bewertungen. Die meisten Analysten sehen Microsoft weiterhin als klaren Gewinner im KI-Boom – vorausgesetzt, die Execution stimmt.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...