Der KI-Goldrausch erreicht eine neue Dimension – und Micron steht im Epizentrum. Während OpenAI sein Jahrhundertprojekt "Stargate" ankündigt, profitiert der Speicherchip-Hersteller von einer beispiellosen Nachfragewelle. Doch kann der Aktienrausch angesichts der bereits explodierten Bewertung noch weitergehen?

Stargate-Projekt befeuert Speicherhunger

OpenAI's Mega-Deal mit Samsung und SK Hynix für das bis zu 500 Milliarden Dollar schwere Stargate-Projekt katapultiert die gesamte Speicherbranche in neue Dimensionen. Das Projekt könnte bis zu 40% des gesamten DRAM-Marktes absorbieren – eine schier unvorstellbare Menge. Micron profitiert dabei von der oligopolistischen Marktstruktur: Nur drei Unternehmen weltweit produzieren sowohl DRAM als auch NAND Flash in relevanten Mengen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?

Die Lieferketten sind bereits angespannt, da traditionelle DRAM-Kapazitäten für die Produktion von High-Bandwidth Memory umgerüstet werden. Micron liefert für Stargate und ähnliche Projekte undizierte Wafer statt fertig verpackter HBM-Module – eine lukrative Wertschöpfungsstufe.

Rekordzahlen und ausgebuchte Kapazitäten

Microns jüngste Quartalszahlen sprechen eine klare Sprache: Umsatzrekord von 11,3 Milliarden Dollar, nahezu verdoppelte HBM-Verkäufe und eine Bruttomarge von 39%. Noch beeindruckender ist die Prognose für das laufende Quartal – 12,2 bis 12,8 Milliarden Dollar Umsatz übertreffen alle Erwartungen.

Das Unternehmen positioniert sich geschickt im HBM-Markt mit einem Anteil von etwa 22%. Während SK Hynix und Samsung noch größere Stücke vom Kuchen abbekommen, sichert die konzentrierte Marktstruktur allen drei Playern anhaltende Profitabilität. Microns HBM4-Produkte durchlaufen bereits die Kundenvalidierung, und die meisten HBM-Kapazitäten für 2025 sind bereits ausgebucht.

Analysten zwischen Euphorie und Vorsicht

Trotz der glänzenden Fundamentaldaten melden sich erste warnende Stimmen. Morningstar-Analyst William Kerwin räumt ein, dass die Prognosen "die Markterwartungen pulverisiert" haben, sieht aber viel Optimismus bereits im Kurs eingepreist. Die Kursziele der Analysten schwanken zwischen 95 und 220 Dollar – bei einem aktuellen Kurs um 176 Dollar deutet das auf begrenztes Kurspotenzial hin.

Technisch betrachtet zeigt die Aktie mit über 100% Jahresperformance und neuen Allzeithochs ungebrochene Dynamik. Die hohen Handelsvolumen signalisieren anhaltendes institutionelles Interesse am Speichersektor.

Supercycle oder Spekulationsblase?

Die entscheidende Frage: Handelt es sich um einen nachhaltigen Supercycle oder eine überhitzte Spekulationsblase? Anders als frühere Zyklen, die von Konsumnachfrage getrieben wurden, basiert der aktuelle Boom auf langfristigen Enterprise- und Rechenzentrumsinvestitionen. Micron selbst hat sein HBM-Marktvolumen für 2025 auf über 35 Milliarden Dollar nach oben korrigiert.

Die Kombination aus disziplinierter Angebotspolitik der drei großen Hersteller und der beispiellosen KI-getriebenen Nachfrage schafft ideale Preisdynamiken. Doch Investoren sollten den zyklischen Charakter der Speicherbranche nicht vergessen – die Geschichte lehrt, dass auch die stärksten Booms irgendwann enden.

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...