Micron Aktie: KI-Boom treibt Halbleiter-Riese zu neuen Höhen

Der Hunger der Künstlichen Intelligenz nach Rechenpower ist unstillbar - und Micron Technology sitzt an der Quelle. Während die gesamte Halbleiterbranche von der KI-Welle profitiert, hat sich der Speicherspezialist mit einer strategischen Meisterleistung in die Pole-Position gebracht. Doch kann das Unternehmen den atemberaubenden Tempo auch langfristig durchhalten?
HBM: Der Goldstandard der KI-Ära
Microns Erfolgsgeheimnis heißt High-Bandwidth Memory (HBM) - und davon kann das Unternehmen derzeit gar nicht genug produzieren. Die komplette HBM-Produktion für 2025 ist bereits ausverkauft, selbst die Kapazitäten für 2026 sind bereits heute vollständig an Kunden vergeben. Diese beispiellose Nachfrage verleiht Micron enorme Preismacht, denn die Herstellung dieser Hochleistungsspeicher zählt zu den komplexesten Prozessen in der Halbleiterindustrie.
Die strategische Bedeutung könnte kaum größer sein: Microns Speicherchips sind unverzichtbar für die leistungsstärksten KI-Prozessoren am Markt, darunter Nvidias Blackwell GB200 und AMDs Instinct MI350. Jeder Fortschritt bei generativen KI-Modellen treibt direkt die Nachfrage nach diesen Spezialchips.
Analysten feiern Aufwärtsspirale
Die operative Erfolgsstory schlägt sich in beeindruckenden Zahlen nieder. Das Forschungsunternehmen Zacks kürte Micron jüngst zum "Bull of the Day" und stufte die Aktie auf "Strong Buy" hoch. Die Prognosen lesen sich wie aus dem Märchenbuch: Für das Fiskaljahr 2025 wird ein Umsatzsprung von 47 Prozent auf 36,91 Milliarden Dollar erwartet, 2026 soll noch einmal ein Plus von 34 Prozent folgen.
Noch dramatischer fällt die Entwicklung beim Gewinn aus: Der Gewinn je Aktie könnte um über 500 Prozent auf 8,04 Dollar steigen. Angesichts dieser Perspektiven haben Analysten großer Häuser wie JPMorgan ihre Kursziele deutlich angehoben und verweisen auf die deutlich straffere Preissituation im DRAM-Markt.
Regierung sorgt für zusätzlichen Rückenwind
Auch politisch erhält Micron Rückenwind: Die US-Regierung hat klargestellt, dass sie im Rahmen des Chips Act keine Beteiligungen an Halbleiterherstellern wie Micron anstrebt. Diese wichtige Weichenstellung beseitigt eine potenzielle Unsicherheit und unterscheidet Microns Situation positiv von anderen Playern der Branche.
Die Märkte honorieren die positive Gesamtlage mit deutlich erhöhter Handelsaktivität. Am Freitag schnellten die Handelsvolumina um 32 Prozent nach oben - ein klares Signal, dass Investoren die Aktie im aktuellen KI-Umfeld zunehmend für sich entdecken. Die Frage ist nur: Wie lange kann dieser Höhenflug noch dauern?
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...