Der Speicherchip-Spezialist Micron Technology sorgt derzeit für Aufsehen an der Wall Street. Wolfe Research bekräftigte erst kürzlich sein "Outperform"-Rating mit einem Kursziel von 160 Dollar – und steht damit nicht allein. Gleich mehrere renommierte Analysten haben ihre Einschätzungen nach oben korrigiert. Doch was steckt wirklich hinter diesem plötzlichen Optimismus?

Explosive Wachstumszahlen beflügeln die Fantasie

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Micron verzeichnet seit Quartalen ein Umsatzwachstum von über 35 Prozent im Jahresvergleich. Im dritten Quartal erwirtschaftete das Unternehmen 3,1 Milliarden Dollar an freiem Cashflow – ein beeindruckender Beleg für die operative Stärke.

Besonders interessant wird es bei der Bewertung: Mit einem Forward-KGV von nur 8,98 erscheint die Aktie geradezu günstig. Die kürzlich angehobene Q4-Prognose von 2,85 Dollar je Aktie (plus/minus 0,07 Dollar) impliziert sogar ein KGV von lediglich 14,9 für die kommenden Erträge.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?

HBM-Boom treibt die Zukunft an

Der eigentliche Kurstreiber liegt jedoch in einem speziellen Marktsegment: High Bandwidth Memory (HBM). Hier hat Micron bereits seine gesamte Produktion für 2025 verkauft und beschleunigt den Bau neuer Fertigungskapazitäten.

Die Marktprognosen sind atemberaubend: HBM soll bis 2030 jährlich um 30 bis 35 Prozent wachsen – direkt getrieben von der explodierenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur. Microns Rechenzentrumserlöse haben sich im dritten Quartal bereits mehr als verdoppelt.

Milliardenschwere Expansion nimmt Fahrt auf

Das Unternehmen investiert 200 Milliarden Dollar in den US-Standort – 150 Milliarden für die Produktion, 50 Milliarden für Forschung und Entwicklung. Die neue Fertigungsanlage in Idaho soll in der zweiten Jahreshälfte 2027 online gehen.

Analyst-Rallye mit astronomischen Kurszielen

JPMorgan sieht die Aktie bei 185 Dollar, Needham bei 150 Dollar und Rosenblatt Securities sogar bei 200 Dollar. Zacks Investment Research vergab ein "Strong Buy"-Rating und begründet dies mit kontinuierlich nach oben revidierten Gewinnschätzungen.

Die Konsensschätzung für das laufende Geschäftsjahr liegt bei 8,04 Dollar je Aktie – das entspricht einem Anstieg von sage und schreibe 518,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Mit 15,7 Milliarden Dollar Liquidität und einer moderaten Verschuldungsquote von 31,95 Prozent steht Micron finanziell auf solidem Fundament. Die Frage bleibt: Kann das Unternehmen die hochgesteckten Erwartungen auch erfüllen?

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 27. August liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...