Der japanische Bitcoin-Pionier Metaplanet geht in die Offensive - und setzt dabei alles auf eine Karte. Während der Aktienkurs zeitweise sogar unter den Wert der Bitcoin-Bestände fiel, reagiert das Management jetzt mit einer spektakulären Doppel-Strategie. Kann der radikale Kurs den Abwärtstrend stoppen?

Milliarden-Coup mit Bitcoin als Pfand

Metaplanet hat sich eine ungewöhnliche Finanzspritze gesichert: Eine 500-Millionen-Dollar-Kreditlinie, besichert durch die eigenen Bitcoin-Bestände. Das Unternehmen hält stolze 30.823 BTC im Wert von etwa 3,5 Milliarden Dollar und positioniert sich damit als viertgrößte Bitcoin-Treasury-Firma weltweit.

Der Kredit, der ab heute läuft, soll gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Aktienrückkäufe in volatilen Phasen, weitere Bitcoin-Käufe für das ambitionierte Ziel von 210.000 BTC bis 2027 und mehr Flexibilität bei der Kapitalallokation - alles ohne sofortige Verwässerung für Aktionäre.

Mega-Rückkauf als Rettungsanker

Parallel zündet Metaplanet eine der größten Rückkauf-Offensiven seiner Geschichte. Ganze 150 Millionen Stammaktien - das entspricht 13,13% aller ausstehenden Aktien - sollen zurückgekauft werden. Das Volumen: Rund 75 Milliarden Yen (495 Millionen Dollar).

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Metaplanet?

Das Besondere: Das Programm springt automatisch an, wenn die Bewertung unter den Buchwert der Bitcoin-Bestände fällt. Genau dieser Fall war zuletzt eingetreten, als das mNAV-Verhältnis auf 0,88x abstürzte - ein klares Signal des Managements, dass man die Aktie als unterbewertet ansieht.

Kampf um die Glaubwürdigkeit

Trotz der drastischen Maßnahmen bleibt die Herausforderung gewaltig. Die Aktie notiert zwar nach den Ankündigungen mit 2% im Plus, liegt aber immer noch 73% unter dem Allzeithoch vom Juni. Der jüngste Kurs bei 488 Yen zeigt, wie tief die Verunsicherung sitzt.

Metaplanet ist mit diesem Problem nicht allein. Im gesamten Bitcoin-Treasury-Sektor kämpfen Unternehmen mit Bewertungsabschlägen. Während Retail-Anleger in der ersten Boom-Phase Verluste realisierten, nutzen Firmen wie Metaplanet jetzt die Gelegenheit, günstig zu kaufen - und ihre eigenen Aktien zu stützen.

Die entscheidende Frage bleibt: Reicht der finanzielle Hebel, um das Vertrauen der Märkte zurückzugewinnen? Oder steckt Metaplanet in einer Abwärtsspirale, die selbst Milliarden nicht durchbrechen können?

Metaplanet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Metaplanet-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Metaplanet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Metaplanet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Metaplanet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...