Der Tech-Gigant Meta steckt Milliarden in künstliche Intelligenz und feiert gleichzeitig Rekordgewinne – doch neue Herausforderungen werfen Schatten auf die Euphorie. Während Analysten ihre Kursziele nach oben schrauben, drohen regulatorische Probleme die teure KI-Offensive zu überschatten. Kann Meta seinen ambitionierten Kurs halten?

Finanzstärke als Fundament für KI-Expansion

Die jüngsten Quartalszahlen untermauern Metas aggressive KI-Strategie eindrucksvoll. Im zweiten Quartal schnellte der Umsatz um 22 Prozent nach oben, während der Gewinn je Aktie sogar um 38 Prozent zulegte. Mit einem EPS von 7,14 Dollar bei Erlösen von 47,52 Milliarden Dollar bewies das Unternehmen seine finanzielle Schlagkraft.

Diese solide Basis nutzt Meta für eine beispiellose Investitionsoffensive. Die Investitionsplanung für 2025 wurde auf 64 bis 72 Milliarden Dollar angehoben – das Gros fließt in KI-Technologien und den Ausbau von Rechenzentren. Eine gewaltige Wette auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?

Wall Street zeigt sich optimistisch

Die Märkte honorieren Metas Strategie mit deutlicher Zustimmung. Gleich 32 Analysten haben ihre Gewinnschätzungen nach oben korrigiert. Die durchschnittliche Empfehlung lautet "Outperform", während das Konsensrating bei "Moderate Buy" steht.

Besonders beeindruckend: Die Kursziele erreichen Höhenflüge bis zu 900 Dollar. Im Schnitt sehen 62 Analysten die Aktie in einem Jahr bei 848,96 Dollar – ein deutlicher Aufschlag zum aktuellen Niveau.

Institutionelle Investoren setzen auf Meta

Große institutionelle Anleger unterstreichen das Vertrauen in Metas Kurs durch verstärkte Engagements. Firmen wie Independent Advisor Alliance haben ihre Positionen ausgebaut, und institutionelle Investoren halten mittlerweile einen bedeutenden Anteil der Aktien.

Regulatorische Wolken am Horizont

Doch nicht alles läuft nach Plan. Meta sieht sich Forderungen nach einer Kongressanhörung zu seinen Chatbot-Richtlinien für Kinder gegenüber. Diese neue regulatorische Bedrohung gesellt sich zu bereits bekannten Herausforderungen durch das europäische Gesetz über digitale Märkte (DMA).

Die entscheidende Frage: Kann Meta seine kostspielige KI-Expansion erfolgreich durchziehen, während gleichzeitig der regulatorische Druck zunimmt? Die Balance zwischen Innovation und Compliance wird über den weiteren Kursverlauf entscheiden.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...