Ein radikaler Vorstandsumbau und zwei strategische Technologie-Partnerschaften: Mercedes-Benz startet mit einem Paukenschlag in die Woche. Während der Aktienkurs zunächst verhalten reagiert, stellt sich die Frage: Ist dies der lang erwartete Befreiungsschlag im Kampf um die Zukunft der Mobilität?

Personal-Revolution: Frisches Blut für die Technologie-Offensive

Zum 1. Dezember 2025 übernimmt Produktionschef Jörg Burzer die Schlüsselposition des Technologievorstands von Markus Schäfer, der nach über 30 Jahren das Unternehmen verlässt. Die Nachfolge von Burzer tritt AMG-Chef Michael Schiebe an. Der Aufsichtsrat spricht von einer "gezielten Verjüngung des Gremiums", die frische Impulse setzen soll.

Doch was steckt wirklich hinter diesem radikalen Schnitt? Die Personalrochade kommt nicht von ungefähr:

  • Technologie-Kompetenz: Burzer soll die Digital-Offensive vorantreiben
  • Erneuerung: Nach 30 Jahren unter Schäfer braucht es neue Denkansätze
  • Beschleunigung: Der Wandel zum Software-Konzern erfordert Tempo

Zwei strategische Paukenschläge

Parallel zum Management-Wechsel positioniert sich Mercedes mit zwei cleveren Technologie-Investments:

Halbleiter-Allianz mit Athos Silicon
Das Start-up, gegründet von Ex-Mercedes-Ingenieuren, entwickelt Chiplet-Technologien für autonome Fahrsysteme. Ein genialer Schachzug: Statt auf etablierte Lieferanten zu setzen, sichert sich Mercedes direkten Einfluss auf künftige Rechnerarchitekturen.

China-Offensive mit Qianli Technology
Die Beteiligung am chinesischen Entwickler für autonomes Fahren stärkt die Software-Kompetenz im wichtigsten Automarkt der Welt. Ein überfälliger Schritt im Technologie-Wettrennen mit lokalen Playern.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?

Die Aktie: Verhaltene Reaktion auf revolutionäre News

Trotz der strategischen Weichenstellungen zeigt die Mercedes-Aktie am Montag nur moderate Bewegung. Bei 53,70 Euro notiert das Papier knapp 1,2 Prozent im Plus - eine überraschend verhaltene Reaktion auf solch weitreichende Neuigkeiten.

Die technischen Daten verraten jedoch mehr:
- Noch 13,6 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 62,17 Euro
- RSI von 36,8 zeigt nicht einmal überkauftes Terrain
- Seit Jahresanfang praktisch seitwärts (+1,3%)

Kann es sein, dass die Märkte die Tragweite dieser strategischen Neuausrichtung noch nicht erkannt haben?

Countdown zum 29. Oktober

Jetzt richten sich alle Blicke auf den 29. Oktober 2025. An diesem Tag legt Mercedes die Q3-Zahlen vor - und wird voraussichtlich die Details der Technologie-Offensive präzisieren. Wird der Vorstand überzeugende Zahlen und eine klare Roadmap präsentieren können?

Die Weichen sind gestellt. Der Vorstand wurde erneuert, die Technologie-Partnerschaften geschmiedet. Jetzt muss Mercedes nur noch beweisen, dass aus der strategischen Revolution auch ein finanzieller Erfolg wird.

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...