Der Schock kommt aus Peking: China dreht der Mercedes-Benz Luxusstrategie den Geldhahn zu. Eine drastische Steuerverschärfung trifft ausgerechnet die teuersten und profitabelsten Modelle des Stuttgarter Premiumherstellers. Während CEO Ola Källenius auf seine "Economics of Desire" setzt, stellt sich die bange Frage: Ist das Geschäftsmodell am wichtigsten Markt gescheitert?

Pekings Steuerhammer zerschlägt Luxusträume

Die chinesische Regierung hat einen gezielten Schlag gegen ausländische Premiumhersteller geführt. Die zehnprozentige Luxussteuer auf Automobile greift nun bereits bei Fahrzeugen ab 900.000 Yuan – umgerechnet etwa 115.000 Euro. Bisher lag diese Schwelle bei 1,3 Millionen Yuan.

Der Clou: Diese Verschärfung trifft Mercedes-Benz ins Mark. Die profitabelsten Baureihen wie S-Klasse, Maybach-Modelle und AMG-Varianten werden schlagartig zusätzlich verteuert. Ausgerechnet jene Fahrzeuge, auf die Källenius seine gesamte Konzernstrategie aufgebaut hat.

Das Timing könnte kaum schlechter sein. Mercedes-Benz kämpft bereits mit einem dramatischen Absatzeinbruch im Reich der Mitte. Die neue Steuerbelastung wirkt wie ein Brandbeschleuniger in einer ohnehin angespannten Situation.

Absturz ohne Ende?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?

  • Halbjahresbilanz verheerend: Bereits im ersten Halbjahr 2025 brachen die Verkäufe um 14 Prozent ein
  • Beschleunigter Niedergang: Das zweite Quartal verschärfte den Trend mit minus 19 Prozent dramatisch
  • Luxusstrategie wackelt: Källenius' Fokus auf weniger Volumen und höhere Margen gerät unter enormen Druck

Was bedeutet das für eine Aktie, die sich nach schwierigen Monaten gerade stabilisiert hatte? Der Titel notiert aktuell bei 53,88 Euro und damit deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch von 62,61 Euro. Doch die neuen steuerlichen Hürden in China könnten weitere Belastungen bringen.

Strategiewechsel unvermeidlich?

Die Luxusstrategie, die Mercedes-Benz von der Masse abheben sollte, wird durch die chinesischen Steuerpläne fundamental herausgefordert. Während andere Hersteller auf Volumen setzen, hat sich der Stuttgarter Konzern bewusst für das profitable Hochpreissegment entschieden.

Doch was passiert, wenn ausgerechnet die wichtigsten Gewinnbringer durch staatliche Eingriffe unattraktiv werden? China ist nicht irgendein Markt – das Land ist der wichtigste Einzelmarkt für Mercedes-Benz weltweit.

Die bereits für 2025 erwarteten Ergebnisrückgänge dürften sich durch die verschärften Rahmenbedingungen weiter verstärken. Källenius steht vor der schwierigsten Entscheidung seiner Amtszeit: Soll er an der Luxusstrategie festhalten oder grundlegend umsteuern?

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...