Führende Investmenthäuser erhöhen ihre Positionen bei Marvell Technology deutlich. Analysten sehen trotz Kurszielsenkungen weiteres Potenzial im KI-Bereich.

Der Halbleiterhersteller Marvell Technology steht trotz eines schwierigen Börsenjahres plötzlich wieder im Rampenlicht der institutionellen Anleger. Was steckt hinter dem überraschenden Vertrauensbeweis der Großinvestoren – und ist die Aktie nach dem massiven Einbruch nun ein Schnäppchen?

Großinvestoren wittern ihre Chance

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Marvell Technology?

In den letzten Wochen haben mehrere namhafte Investmenthäuser kräftig bei Marvell Technology zugelangt. Besonders auffällig:

  • GQG Partners legte mit einem neuen Investment von über 800 Millionen Dollar nach
  • Nuveen Asset Management mehr als verdoppelte seine Position auf über 1 Milliarde Dollar
  • Wellington Management stockte um 43% auf und hält nun Anteile im Wert von 1,37 Milliarden Dollar

Insgesamt kontrollieren institutionelle Investoren mittlerweile satte 83,5% der ausgegebenen Aktien – ein klares Signal, dass die Profis hier langfristiges Potenzial sehen.

Analysten bleiben trotz Kurszielkürzungen optimistisch

Die Einschätzungen der Analysten zeigen ein gemischtes Bild:

  • TD Cowen senkte zwar das Kursziel von 125 auf 95 Dollar, hält aber an der "Buy"-Empfehlung fest
  • Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 114,56 Dollar
  • 24 Analysten raten zum Kauf, nur drei sehen die Aktie als "Hold"

Interessant: Selbst das reduzierte Kursziel von TD Cowen liegt noch deutlich über dem aktuellen Kursniveau – ein Hinweis darauf, dass viele Experten die jüngste Schwächephase als überzogen betrachten.

Strategische Weichenstellungen für die Zukunft

Marvell hat jüngst einige wichtige strategische Entscheidungen getroffen:

  • Verkauf der Automotive-Ethernet-Sparte an Infineon für 2,5 Milliarden Dollar
  • Fokus auf lukrative Wachstumsmärkte wie KI-Interconnect-Lösungen
  • Präsentation zukunftsträchtiger Technologien auf der OFC 2025

Besonders im Bereich KI-Infrastruktur sieht das Unternehmen große Chancen – der Markt für entsprechende Verbindungslösungen soll bis 2030 auf 11,5 Milliarden Dollar wachsen.

Fazit: Vertrauensvorschuss mit Risiken

Die jüngsten Investments der Großanleger zeigen: Marvell Technology wird trotz der Kurseinbrüche weiter als wichtiger Player im Halbleitersektor gesehen. Die strategische Fokussierung auf Wachstumsbereiche wie KI könnte sich langfristig auszahlen. Doch angesichts der hohen Volatilität und des noch immer deutlich unter den Durchschnitten liegenden Kurses bleibt die Aktie ein Spiel für geduldige Anleger mit starken Nerven.

Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...