Marriott, InterContinental und Airbnb: Die Reise- und Freizeitbranche bleibt optimistisch

Unternehmen wie Marriott, Airbnb und InterContinental Hotels Group profitieren von diesen Trends.
Der Markt für Hotellerie, Reisen und Freizeit könnte sich bis 2040 verdreifachen
Die Hotellerie-, Reise- und Freizeitbranche zeigt sich resilient und weist eine wachsende Tendenz auf. Schätzungen der Boston Consulting Group (BCG) zufolge wird sich das Gesamtmarktvolumen der Branche bis 2040 verdreifachen – von etwa 5 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf rund 15 Billionen US-Dollar. BCG prognostiziert eine jährliche Wachstumsrate für Reise- und Freizeitaktivitäten von etwa 8 % bis 2029, die sich bis 2040 leicht auf rund 7 % pro Jahr abschwächen wird (Boston Consulting Group, Unpacking the $15 Trillion Opportunity in Leisure Travel, Juni 2025).
Dieses Wachstum wird durch drei zentrale Trends angetrieben:
Wachsende globale Mittelschicht: Die steigende Nachfrage nach Erlebnissen und Freizeitgestaltung wird durch die zunehmende Kaufkraft der globalen Mittelschicht stimuliert.
Veränderte Konsumpräferenzen: Verbraucher priorisieren zunehmend Erlebnisse und Freizeitaktivitäten gegenüber dem Erwerb von Wirtschaftsgütern.
Technologische Innovationen und nachhaltiger Tourismus: Fortschritte in der Technologie verbessern das Reiseerlebnis, während Investitionen in nachhaltigen Tourismus neue Möglichkeiten schaffen. Klimatische Veränderungen, wie die jüngsten Hitzewellen in Europa und den USA, fördern zudem neue Reisetrends, darunter sogenannte "Coolcations" – Reisen zu kühleren Destinationen.
Auch kurzfristig bleibt die Nachfrage nach Reisen und Freizeitaktivitäten trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen weltweit hoch.
In diesem Umfeld sind drei Unternehmen besonders interessant: Marriott International Inc., Airbnb Inc. und die britische InterContinental Hotels Group PLC (IHG). Alle drei gehören zu den globalen Marktführern in der Branche und bieten Anlegern interessante Perspektiven, sowohl in der aktuellen Marktlage als auch langfristig.
Marriott International Inc. – Top-Markenportfolio über verschiedene Segmente und Destinationen
Zum Jahresende 2024 umfasste das Portfolio von Marriott International beeindruckende 9.361 Hotels in 144 Ländern und Territorien. Dazu zählen die Luxusmarken The Ritz-Carlton und St. Regis, die Premiumoptionen wie Marriott Hotels und Westin sowie Lifestyle-Marken wie W Hotels und Moxy. Insgesamt verfügt Marriott über rund 1,7 Millionen Zimmer. (Jahresbericht 2024, Marriott International Inc.)
Der Gewinn je Aktie (EPS) belief sich im Jahr 2024 auf 8,36 US-Dollar. Im ersten Quartal 2025 übertraf Marriott die Markterwartungen beim Gewinn je Aktie (EPS) um 3 %, im zweiten Quartal 2025 erneut um 1 %. Zudem gab das Unternehmen kürzlich bekannt, sein Aktienrückkaufprogramm um 25 Millionen zusätzliche Aktien zu erweitern (CNBC, Unternehmensmeldung Marriott International, 2025).
Marriott International zeigt sich sensibel gegenüber makroökonomischen Entwicklungen. In diesem Zusammenhang könnte der Ausblick auf eine mögliche Zinssenkung der Federal Reserve im September 2025 von Bedeutung sein. Grundsätzlich dürften Aktienmärkte von einer Zinssenkung profitieren.
InterContinental Hotels Group – Globales Franchise mit 19 Marken und über 6.257 Hotels weltweit
Die britische InterContinental Hotels Group (IHG) verfügte zum Jahresende 2024 über ein Franchise-Netzwerk mit 6.257 Hotels unter 19 Marken in verschiedenen Segmenten. Zum Luxussegment zählen renommierte Marken wie InterContinental, Six Senses und Kimpton, während das Premiumsegment unter anderem Crowne Plaza und Hualuxe umfasst. Im Essentials-Segment stehen bekannte Marken wie Holiday Inn im Fokus, ergänzt durch die Suites-Marken Staybridge Suites und Candlewood Suites.
Etwa 60 % der Übernachtungskapazitäten entfallen auf das Essentials-Segment, 15 % auf das Premium- und 14 % auf das Luxussegment. Regional betrachtet befinden sich 53 % der Kapazitäten in den Amerikas, 27 % in der EMEAA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika und Asien ohne Großchina) und 20 % in Großchina. Insgesamt verfügt IHG über beeindruckende 1 Million Hotelzimmer weltweit.
IHG verfolgt ein sogenanntes Asset-Light-Modell, das auf einem gebührenbasierten System aufbaut und Hotelpartner in das Franchise-Netzwerk integriert. Ziel ist es, das Franchise-System weiter auszubauen und gleichzeitig die Profitabilitätsmarge zu steigern. Derzeit werden rund 73 % der Übernachtungskapazitäten werden über das Franchise-System betrieben, während die restlichen 27 % von IHG selbst verwaltet werden.
Der Gewinn je Aktie (EPS) betrug im Jahr 2024 3,90 US-Dollar. Im selben Jahr führte das Unternehmen zudem ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 800 Millionen US-Dollar durch. Dabei wurden 7,5 Millionen Aktien zu einem Durchschnittspreis von 82,31 britischen Pfund Sterling je Aktie zurückgekauft. Für das Jahr 2025 ist ein Aktienrückkauf in Höhe von 900 Millionen US-Dollar vorgesehen (Jahresbericht 2024, IHG InterContinental Hotels Group; Pressemitteilung vom 7. August 2025, IHG InterContinental Hotels Group).
Airbnb – Über 277 Millionen Buchungen in der ersten Jahreshälfte 2025 mit weiter steigender Tendenz
Airbnb, Inc. ist eine der weltweit führenden Plattformen für die Buchungen von Unterkünften, Erlebnissen und Dienstleistungen. Im Rahmen des Summer Release 2025 führte das Unternehmen die neuen Segmente Services und Experiences ein sowie eine überarbeitete Version der App.
Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete Airbnb 134,4 Millionen Buchungen, was einer Steigerung von 7 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Insgesamt wurden in der ersten Jahreshälfte 2025 (bis zum 30. Juni 2025) 277,5 Millionen Buchungen registriert, was ebenfalls einem Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während die Buchungen in den USA und Europa einstellige Wachstumsraten aufwiesen, stiegen sie in Lateinamerika und Asien im zweistelligen Bereich zwischen 13 % und 20 %. Rund 70 % der Buchungen wurden außerhalb der USA vorgenommen.
Der Umsatz stieg im zweiten Quartal 2025 stieg im Jahresvergleich um 13 % auf 3,1 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch ein solides Wachstum bei Übernachtungen, einen leichten Anstieg des durchschnittlichen Tagespreises und die Reisezeit um Ostern. Der Nettogewinn wuchs um 16 % auf 642 Millionen US-Dollar, was einer Nettogewinnmarge von 21 % entspricht.
Airbnb generierte im Quartal einen Free Cashflow (FCF) von 1,0 Milliarden US-Dollar, was einer FCF-Marge von 31 % entspricht. Auf Basis der letzten zwölf Monate belief sich der FCF auf 4,3 Milliarden US-Dollar mit einer beeindruckenden Marge von 37 %. Darüber hinaus setzte Airbnb im zweiten Quartal 1,0 Milliarden US-Dollar für den Rückkauf von Aktien ein (Quelle: Quartalsbericht Q2 2025, Airbnb Inc.).
Die Reise- und Freizeitbranche zeigt eine klare Wachstumstendenz
Die Reise- und Freizeitbranche weist eine deutliche Wachstumstendenz auf.
Kurzfristige Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen haben bisher nicht zu einem Rückgang des Marktes geführt. Menschen legen weiterhin großen Wert auf Erlebnisse, was sich in stabilen Buchungszahlen und Umsätzen zeigt.
Auch langfristig bleibt der Ausblick positiv. Eine wachsende globale Mittelschicht sowie die steigende Kaufkraft in Schwellenländern treiben die Nachfrage nach Reisen und Freizeitangeboten voran. Gleichzeitig verschieben sich die Konsumpräferenzen zunehmend hin zu Reiseerlebnissen und Freizeitaktivitäten, während materielle Güter an Bedeutung verlieren. Technologische Innovationen machen Reisen zudem einfacher, effizienter und nachhaltiger.
Globale Marktführer wie Marriott International, Airbnb und die InterContinental Hotels Group profitieren von ihrer globalen Präsenz, starken Marken und flexiblen Geschäftsmodellen.
Produktidee: Aktienanleihe auf Marriott International, Airbnb und die InterContinental Hotels Group
Eine interessante Investitionsmöglichkeit können Multi-Aktienanleihen darstellen. Investoren können zum Beispiel in eine Multi-Aktienanleihe mit den Basiswerten Airbnb, InterContinental Hotels Group und Marriott International mit Fälligkeit am 22. Juni 2026 investieren (WKN: VH01B6).
Sie bietet einen festen Kupon in Höhe von 6,75 Prozent (p.a). Anleger erhalten keine zusätzlichen Erträge (wie z.B. Dividenden) und besitzen keine weiteren Rechte aus den Basiswerten (Aktien). Die Bewertung der Basiswerte erfolgt am Laufzeitende.
Rückzahlungsszenarien:
Wenn der Beobachtungskurs aller Basiswerte im Beobachtungszeitraum immer auf oder über der jeweiligen Barriere liegt, erhalten Sie am Rückzahlungstag den Nennbetrag. Wenn der Kurs mindestens eines Basiswerts im Beobachtungszeitraum mindestens einmal unter der jeweiligen Barriere liegt, können zwei Szenarien eintreten.
1. Sie erhalten am Rückzahlungstermin den Nennbetrag, wenn der Referenzpreis aller Basiswerte am Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Basispreis liegt.
2.Liegt der Referenzpreis mindestens eines Basiswerts am Bewertungstag unter dem jeweiligen Basispreis, erhalten Sie den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung entsprechend des Bezugsverhältnisses dieses Basiswerts.
Multi-Aktienanleihen sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierenden Märkten oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität (Schwankungsbreite) ausgehen. Sie bieten einen attraktiven festen Kupon, der unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte zur Auszahlung kommt.
Zu beachten ist: Bei diesen Produkten werden Art und Höhe der Rückzahlung in Abhängigkeit der Entwicklung des Basiswerts mit der schlechtesten Wertentwicklung bestimmt (sogenannte Worst-of-Struktur). Gegenüber Produkten ohne Worst-of-Struktur besteht das erhöhte Risiko eines Verlusts des von Ihnen investierten Betrags. Selbst wenn sich alle Basiswerte insgesamt oder einzelne Basiswerte positiv entwickeln, kommt es für die Bestimmung der Rückzahlung allein auf den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung an.
6,75% p.a. Multi Aktienanleihe Pro mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf Airbnb, Intercontinental Hotels , Marriott Intl.
Vontobel Zertifikate
Airbnb-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbnb-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:
Die neusten Airbnb-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbnb-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbnb: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...