Airbnb Aktie: Regulierungssturm zieht auf

Während Airbnb eigentlich auf Rekordjagd sein müsste, kämpft der Reisegigant plötzlich an mehreren Fronten gleichzeitig. Neue Gesetze in Mexiko, verschärfte Diskussionen in New York und kommunale Verbote in den USA setzen das Geschäftsmodell unter Druck. Gleichzeitig schraubt das Unternehmen selbst an seinen Plattform-Regeln - und Insider verkaufen.
Machtpoker der Kommunen
In Mexikos Touristenhochburg Quintana Roo erhalten Gemeinden jetzt die volle Kontrolle über Airbnb. Sie können die Plattform komplett verbieten oder streng regulieren. Alle Vermieter müssen sich registrieren, bei Verstößen drohen saftige Strafen von bis zu 100.000 Pesos. Diese Entwicklung spiegelt einen globalen Trend wider: Lokale Regierungen wollen die Kontrolle über ihre Wohnungsmärkte zurückgewinnen.
Parallel eskaliert der Druck in New York City. Politiker diskutieren Reformen, die zwar etwas mehr Spielraum für private Vermietungen lassen könnten, aber dennoch strikte Grenzen setzen. Selbst in Vorstädten der Twin Cities erwägen Kommunen komplette Verbote. Die Botschaft ist klar: Der regulatorische Schraubstock zieht sich zu.
Airbnb zieht die Zügel an
Während externe Regulierungen zunehmen, verschärft Airbnb selbst die Regeln. Ab September müssen alle Buchungen und Zahlungen über die Plattform laufen - private Absprachen werden untersagt. Die umstrittene "Strict"-Stornierungsoption fällt weg. Diese Maßnahmen sollen Betrug verhindern, könnten aber erfahrene Hosts verprellen.
Airbnb-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbnb-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Airbnb-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbnb-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbnb: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...