Der italienische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Leonardo steht vor einem der wichtigsten Termine des Jahres. Am 30. Juli werden die Halbjahreszahlen veröffentlicht – und die Märkte sind bereits jetzt nervös. Sehr nervös sogar. Was steckt hinter der Unsicherheit, die sich derzeit in einem klaren Abwärtstrend manifestiert?

Investoren zeigen kalte Füße

Die Zeichen stehen auf Sturm. Leonardo gehörte am Montag zu den größten Verlierern der Mailänder Börse und gab deutlich nach. Mit einem Minus von 2,88% unterlief die Aktie den Gesamtmarkt, der seitwärts bis leicht positiv tendierte – ein klares Signal dafür, dass die Sorgen spezifisch das Unternehmen betreffen.

Der Grund für die Zurückhaltung liegt auf der Hand: Die Halbjahreszahlen werden konkrete Einblicke in die Geschäftsentwicklung der vergangenen sechs Monate liefern. Besonders die Auftragslage und Profitabilität in den Kernbereichen wie Hubschrauber, Rüstungselektronik und Sicherheitstechnik stehen im Fokus der Anleger.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Technisches Bild trübt sich ein

Die Kursentwicklung der vergangenen Tage spricht eine deutliche Sprache. Der bestätigte Abwärtstrend hat die technische Situation eingetrübt, weitere Unterstützungslinien geraten ins Visier. Die hohe Volatilität der Aktie unterstreicht zusätzlich die nervöse Stimmung unter den Investoren.

Die große Frage bleibt: Werden die Zahlen am 30. Juli die Befürchtungen bestätigen oder können sie das Vertrauen zurückgewinnen?

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...