Die Sport-, Medien- und Unterhaltungsbranche hat ein weltweites Marktvolumen von etwa 3 Billionen US-Dollar. Die primären Einkünfte stammen aus den Bereichen Medien (Medienrechte, Streaming, eSports), Commercial (Sportausrüster, Agenturen, Bild- und Markenrechte) sowie Sportveranstaltungen (Live-Events, Ticketing, Stadioninfrastruktur).

Der Erfolg des Sektors hängt eng mit der Vermarktung der Medien- und Übertragungsrechte zusammen. Unter den europäischen Topligen werden die Rechte der English Premier League (EPL) mit rund 2 Milliarden US-Dollar pro Jahr bewertet. Die Rechte an der Bundesliga werden auf über eine Milliarde US-Dollar pro Jahr geschätzt. Unvergessen sind in diesem Kontext die vorerst gescheiterten Verhandlungen über eine Investition der Beteiligungsgesellschaften CVC Capital Partners, EQT und Blackstone. Medienberichten zufolge hatten diese eine Milliarde Euro für eine achtprozentige Beteiligung an einer DFL-Tochtergesellschaft zur Verwertung der Bundesliga-Medienrechte geboten. (Blackstone zieht sich aus Bieterprozess für DFL-Medienrechte zurück, Handelsblatt, 14. Februar 2024)

Ein weiterer Wachstumsmarkt sind die Disziplinen des Frauensports. Die USA scheinen diesbezüglich dem europäischen Markt voraus zu sein. Die Veräußerung der Medienrechte der WNBA ("Women’s National Basketball Association") erzielte im Jahr 2024 rund 2,2 Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von elf Jahren. Der in Los Angeles ansässige Angel FC erreichte 2024 eine Marktbewertung in Höhe von 250 Millionen US-Dollar. Die Investoren Willow Bay und ihr Ehemann, Disney-CEO Bob Iger, sicherten sich eine Beteiligung an dem Fußballklub, der erst seit 2022 am Spielbetrieb der NWSL ("National Women’s Soccer League") teilnimmt. Der Verein wurde 2020 von der Schauspielerin Natalie Portman, VentureKapitalgeberin Karra Nortman und der Unternehmerin Julie Uhrman gegründet. (Angel City set to become world's most valuable women's sports team, Reuters, 17. Juli 2024; Pressemitteilung des Angel FC, 16. Juli 2024; Changing the Game: Unlocking New Opportunities in Sports, Goldman Sachs, 2024).

Von dieser dynamischen Entwicklung können Adidas, Comcast und DraftKings profitieren. Insbesondere die FIFA-Weltmeisterschaft 2026, der Wachstumsmarkt USA für Medienübertragung, neue Zielgruppen und Sportwetten bieten Chancen.

Eine interessante Investitionsmöglichkeit können Multi-Aktienanleihen darstellen. Investoren können zum Beispiel in eine Multi Aktienanleihe mit den Basiswerten Adidas, Comcast und DraftKings mit Fälligkeit am 18. September 2026 investieren (WKN: VH1ELJ).

 

10,50% p.a. Multi Aktienanleihe Pro mit Barriere (Worst-Of) Quanto auf Adidas, Comcast, DraftKings

KUPON P.A. (STÜCKZINSEN)* BASISWERT WKN BASISPREIS IN % / BARRIERE IN % LAUFZEITENDE VERKAUFSPREIS*

10,50% (0%) Adidas, Comcast, DraftKings VH1ELJ 100 % / 70 % 18.09.26 100,00%

Vontobel Zertifikate

Adidas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adidas-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:

Die neusten Adidas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adidas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adidas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...