Der Chip-Gigant Intel elektrisiert die Märkte mit spektakulären Meldungen: Gespräche mit Apple und TSMC sollen laufen, die Aktie schießt auf neue Jahreshochs. Doch hinter den Schlagzeilen verbirgt sich eine harte Realität – ein Konzern, der Monat für Monat Milliarden verbrennt. Stehen die Investoren vor dem großen Durchbruch oder einer teuren Illusion?

Milliardenschwere Wetten auf die Zukunft

Die Liste der strategischen Partner liest sich wie ein Who's Who der Tech-Branche: 5 Milliarden Dollar von KI-Champion Nvidia für gemeinsame Rechenzentren-Projekte, 2 Milliarden von der japanischen SoftBank und sogar 8,9 Milliarden von der US-Regierung für fast 10 Prozent der Anteile. Die Botschaft ist klar: Intel soll als nationaler Chip-Champion wiedererstarken.

Doch diese imposanten Summen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das Unternehmen mitten in einer der kostspieligsten Transformationen der Firmengeschichte befindet.

Die brutale Realität der Zahlen

Während Intel Milliarden an frischem Kapital einsammelt, fließt das Geld auf der anderen Seite noch schneller ab. Der Free Cash Flow lag im letzten Quartal bei minus 1,5 Milliarden Dollar – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Über die vergangenen zwölf Monate summierte sich das Minus auf dramatische 10,9 Milliarden Dollar.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

Diese Zahlen verdeutlichen den enormen Kraftakt, den Intel stemmen muss: Neue Fabriken, modernste Fertigungstechnik und der Kampf um verlorene Marktanteile verschlingen Unsummen.

Apple und TSMC – Die Hoffnungsträger

Just in dieser kritischen Phase kursieren Meldungen über strategische Gespräche, die alles verändern könnten:

  • Apple-Connection: Der iPhone-Konzern könnte als Großkunde zurückkehren und massive Produktionsvolumina garantieren
  • TSMC-Allianz: Eine Kooperation mit dem taiwanischen Weltmarktführer – von der Partnerschaft bis zum Joint Venture ist alles denkbar
  • Foundry-Geschäft: Diese Deals könnten entscheiden, ob Intels teure neue Fertigungskapazitäten profitabel werden

Die Reaktion der Börse war eindeutig: Ein spektakulärer Kurssprung katapultierte die Aktie auf neue Jahreshochs. Investoren setzen offenbar darauf, dass aus den Milliarden-Investitionen tatsächlich ein schlagkräftiger Konkurrent zu TSMC und Samsung entsteht.

Doch die entscheidende Frage bleibt: Können diese strategischen Partnerschaften die gigantischen Verluste stoppen und Intel zurück an die Weltspitze führen?

Anzeige

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...